Du hast nach Gesundheit gesucht - Einfach. gesund. schlafen - Das Schlaf-Magazin
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Einfach. gesund. schlafen - Das Schlaf-Magazin

The online-magazine for your perfect sleep experience

Menu
  • Schlaf Coach werden
  • Artikel
  • Gesund-Schlafen-TV
  • SAMINA
    • SAMINA.com
    • Schlafcoaching
    • SAMINA Hotels
    • SAMINA Recovery
    • SAMINA Drinks
    • Close
  • Suche
  • Kontakt / Impressum

Suchergebnisse für: Gesundheit

Welt-Gesundheitstag: Gesundheit für alle

7. April 2023 von Redaktion Kommentar verfassen

Der Weltgesundheitstag findet jedes Jahr und weltweit am 7. April statt. Er geht von der WHO – also der Weltgesundheitsorganisation – aus. Es gibt jedes Jahr ein neues Gesundheitsthema, das von globaler Relevanz ist. Heuer, zum 75. Jahrestag des Weltgesundheitstages ist das Motto „Gesundheit für alle“.

Gerade in Entwicklungsländer ist die Gesundheit ein gefährdetes Gut. Krankheiten wie Malaria, Tuberkuloser und AIDS aber auch Durchfall, Lungenentzündung und viele Armutserkrankungen gehören vorrangig zu den Todesursachen in Niedriglohnländern. Zudem bedroht fehlendes Gesundheitspersonal das Leben vieler Menschen.

Schlaf, Ernährung und Bewegung

Die WHO hat 3 Säulen, Schlaf, Ernährung und Bewegung in ihrem Kodex für Gesundheit angeführt. Gesundheit ist nach wie vor unser höchstes Gut. Gesundheit wird im allgemeinen Sprachgebrauch meistens nur über das Fehlen von Krankheit definiert. Doch Gesundheit umfasst noch viele weitere Aspekte, die je nach Individuum mehr oder weniger bedeutend sind und zum Teil auch individuell ganz verschieden sein können.

Gesundheit wird von den meisten Menschen als ein wesentlicher Bestandteil ihres täglichen Lebens verstanden. Bei den meisten ist die Gesundheit nicht explizit als vorrangiges Lebensziel definiert. So nehmen die meisten Menschen erst die Abwesenheit von Gesundheit bewusst wahr. Das ist wie mit dem Salz in der Suppe. Erst wenn es fehlt, fällt es auf.

Kinder und Jugendliche nehmen Gesundheit nur abstrakt wahr. Dagegen werden Krankheiten ab einem gewissen Alter bewusst wahrgenommen. Dieses Bewusstsein entsteht erst über die Erfahrung mit Krankheiten.

Auf Gesundheit achten

Gesundheit ist ein kontinuierlicher Prozess. Wir schwanken jede Sekunde zwischen Gesundheit und Krankheit. Und da können wir selbst sehr viel tun.

Es ist grundsätzlich schnell auf den Punkt gebracht. Wer gesund leben will, der muss vor allem gesund schlafen. Denn der Schlaf ist ein 90%-Faktor für unsere Gesundheit und durch nichts zu ersetzen. Auch wer krank ist und Gesundheitsstörungen hat, sollte sich dringend um einen optimalen Schlaf kümmern. Der gesunde Schlaf ist für uns Menschen der beste Heiler. Er braucht bestimmte, elementare und naturgesetzliche Voraussetzungen. Sowohl am Tag aber auch in der Nacht.

ERFAHREN SIE HIER, WIE DER GESUNDE SCHLAF ALS THERAPIE HELFEN KANN

Nur wenn das Schlaf-Gesund-Trio – Schlafraum – Schlafplatz – Schlafsystem – allen bekannten schlafbiologischen und schlafmedizinischen Anforderungen an den gesunden Schlaf entspricht, kann der Schlafprozess tatsächlich optimiert werden.

SIE WOLLEN ENDLICH AUCH BESSER SCHLAFEN? VEREINBAREN SIE NOCH HEUTE UNVEBINDLICH EINEN TERMIN FÜR EINE SCHLAF-GESUND-BERATUNG IN IHRER NÄHE

Wer bewusst gesund zu schlafen beginnt, entwickelt auch ein besseres Gesundheitsbewusstsein. Man beginnt sich bewusst mit gesunder Ernährung oder mehr Bewegung zu beschäftigen.

Kategorie: Allgemein, Gesund schlafen Stichworte: besser schlafen, gesund leben und schlafen, gesund schlafen, Gesundheit

Weltschlaftag 2023: Guter Schlaf ist essenziell für unsere Gesundheit

13. März 2023 von Redaktion Kommentar verfassen

Gesunde Ernährung, sportliche Betätigung und ausreichend Schlaf – diese drei Säulen sind für unsere Gesundheit von großer Bedeutung. Dem gesunden, erholsamen Schlaf wird jedoch oft noch zu wenig Interesse geschenkt. Mit dem Weltschlaftag am 17. März 2023 will man einmal mehr den Fokus auf den Schlaf, die wichtigste Säule und eigentliche Grundlage für körperliche, geistige und seelische Gesundheit, legen.

Wann und was ist der Weltschlaftag?

Der Weltschlaftag findet jährlich vor dem Äquinoktium (Tag-und-Nacht-Gleiche) am dritten Freitag im März statt. Dieses Datum hat auch einen speziellen Grund: so liegt der Aktionstag immer kurz vor dem Tag an dem Tag und Nacht gleich lang sind. Das gewählte, bewegliche Datum ist angesichts der weitverbreiteten Frühjahrsmüdigkeit ideal, um auf die Wichtigkeit des gesunden und erholsamen Schlafes hinzuweisen.

Der jährlich stattfindende Weltschlaftag wurde vom Weltverband der Schlafmedizin 2008 ins Leben gerufen. An diesem Tag soll die Belastung in der Gesellschaft durch Schlafprobleme aufgezeigt und mit Lösungen und Prävention verringert werden.

Bioenergetischer Schlaf

Unser Körper arbeitet täglich auf Hochtouren. Um diesen körperlichen, aber auch seelischen Belastungen stand halten zu können, müssen die Eindrücke des Tages verarbeitet und die leeren Akkus in der Nacht aufgefüllt werden. Bereits vor über 30 Jahren hat SAMINA den Begriff „Bioenergetisches Schlafen®„ geprägt. Dabei werden alle bioenergetischen Systeme im Wechselspiel zwischen Körper-Geist-Seele ausgeglichen und mit neuer Lebensenergie aufgeladen. Um den biologisch, hohen Erholungswert zu erhalten, benötig der Bioenergetische Schlaf® bestimmte äußere und innere Bedingungen.

Die wichtigste Anforderung für den gesunden und Bioenergetischen Schlaf® ist ein ganzheitliches Schlafsystem. Dieses muss allen Anforderungen der Schlafmedizin, Schlafpsychologie, Bau-, Wohn-, und Elektrobiologie, Orthopädie sowie der Raum-, und Bettklimatologie entsprechen. Während des Schlafs hat unser Körper andere innere und äußere Anforderungen als am Tag. In den Tiefschlaf- und Traum-Phasen erschlafft unsere Muskulatur, weshalb eine aktive Stützfunktion des Schlafsystems aus orthopädischer Sicht unverzichtbar ist. Zudem stören äußere Einflüsse wie Elektrosmog, Lärm, Lichtreize und Gerüche unseren Schlaf.

Die Schlafunterlage und Schlafausstattung haben auf die gesamten Schlaf- und Regernationsabläufe den Haupteinfluss. Denn nur wer gut und bequem liegt, wird am nächsten Morgen auch entspannt und erholt aufwachen können. Das falsche Kissen kann dazu beitragen, dass Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich entstehen. Besonders der sensible Nackenbereich benötigt eine optimale Lagerung.

Gutes Kissen, guter Schlaf

Ein hochwertiges und medizinisch-orthopädisch getestetes Kopfkissen ist ein erster und wichtiger Schritt zum gesunden Schlaf. Ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kissen ermöglicht die optimale Entlastung und Stützung der Halswirbelsäule und verhindert das Abknicken der Wirbelsäule. Unabhängig von persönlichen Vorlieben sollte ein anatomisch-orthopädisch richtiges Kopfkissen wichtige Anforderungen erfüllen.

ERFAHREN SIE HIER WELCHES KISSEN ZU IHRER SCHLAFPOSITION PASST

Positionswechsel
Pro Nacht ändern wir etwa 30 bis 80-mal die Liegeposition. Diese unbewussten Bewegungen im Schlaf benötigen eine hohe Flexibilität unseres Kopfkissens.

Empfindlicher Nacken
Der Nacken und der Hals tragen das ganze Gewicht des Kopfes. Umso wichtiger ist es deshalb, dass der Nackenbereich optimal gestützt wird.

Starkes Schwitzen am Kopf
Um nächtlichem Schwitzen entgegenzuwirken, sollte man auf atmungsaktive Materialien wie Schafschurwolle setzen. Schafschurwolle ist atmungsaktiv, beruhigend, wärmehaltend, temperaturausgleichend und feuchtigkeitsaufnehmend. Besonders letzteres ist von großer Bedeutung, da wir am Kopf am stärksten schwitzen.

Das richtige Kopfkissen trägt erheblich zu einem guten und erholsamen Schlaf bei. Unterschätzen Sie deshalb nicht die Wichtigkeit des Kissens.

GERNE UNTERSTÜTZEN WIR SIE BEI DER WAHL DES RICHTIGEN KOPFKISSENS BEI EINER KOSTENLOSEN SCHLAF-GESUND-BERATUNG IN IHRER NÄHE.

Kategorie: Allgemein, Das richtige Kissen, Experten-Tipps, Gesund schlafen, Gesunder Rücken, Kissen für Bauchschläfer, Kissen für Rückenschläfer, Kissen für Seitenschläfer, Rückenschmerzen, Schlafumfeld & Bett Stichworte: besser schlafen, gesund schlafen, Internationaler Weltschlaftag, Kissen, Kopfkissen, Nackenschmerzen, Polster, Schlaf, Schlaftag, Verspannungen, Weltschlaftag

Boxspringbett als Gesundheitsrisiko?

8. Februar 2023 von Johanna Hermann Kommentar verfassen

Ein Matratzenkauf kann schnell einmal zum Hürdenlauf werden. Schon seit einiger Zeit sind Matratzen mit den verschiedensten Namen auf dem Markt. Wie diese schlussendlich heißen spielt beim gesunden, erholsamen Schlaf, keine Rolle. Wie gesund ist ein Boxspringbett? 

Metalle als Krankmacher?

Studien zeigen, dass ganze acht Prozent der in Österreich lebenden Menschen unter krankhafter Schlaflosigkeit leiden und nicht mehr erholsam schläft. Die Gründe dafür sind unterschiedlicher Natur. Stress, eine unzureichende Schlafhygiene, zu wenig Bewegung, eine falsche Ernährung, aber auch gesundheitliche Erkrankungen zählen zu jenen Faktoren, die Schlafstörungen verursachen können. Was man jedoch schnell einmal vergisst: Auch Metalle am Schlafplatz können die Schlafqualität mindern. In diesem Zusammenhang spricht man von einem „elektrobiologischen Phänomen“. Denn Metalle wirken wie kleine Mini-Antennen und können die elektromagnetische Strahlung verstärken.

Schlafexperten raten daher von Metallen und vom Gebrauch synthetischer Materialien im Schlafzimmerbereich, speziell im Bettbereich, ab.

SIE WOLLEN ENDLICH AUCH BESSER SCHLAFEN? VEREINBAREN SIE NOCH HEUTE UNVEBINDLICH EINEN TERMIN FÜR EINE SCHLAF-GESUND-BERATUNG IN IHRER NÄHE

Wirkungsweise von Metallen am Schlafplatz

Ein Boxspringbett ist per se keine neue Erfindung, denn die Taschenfederkern-Matratze gibt es schon seit vielen Jahren. Lediglich die Anzahl der Stahlfedern wurde über die Jahre erhöht. Das bedeutet aber auch gleichzeitig wieder mehr Metalle am Schlafplatz.

In einem herkömmlichen Boxspringbett können bis zu 60 kg Stahlfedern verarbeitet sein – also jede Menge Metall. Dass Federkerne dabei das natürliche und für den Schlaf wichtige Erdmagnetfeld verzerren, sollte nicht außer Acht gelassen werden. Elektromagnetische Felder (EMF) zählen zu den Hauptursachen für Schlafstörungen. Hier spielen vor allem Metalle eine entscheidende Rolle. Diese verstärken die Wirkungsweise der Felder und können somit zu Schlafproblemen beitragen. Das macht sie aus schlafmedizinischer Sicht bedenklich.

Hängematten-Effekt beim Boxspringbett

Nicht nur bestehen die meisten handelsüblichen Boxspringbetten aus einer Kunststoffumrandung, sondern verlieren laut Stiftung Warentest mit der Zeit auch ihre Stütz- und Tragefähigkeit. Die Kunststofffassung mindert die Feuchtigkeitsregulierung, was ein nächtliches Schwitzen noch mehr fördert und verstärkt.

Durch die Ansammlung von Schweiß sowie Wärme kommt es zu einer Kuhlen-Bildung und das Matratzen-System verliert an Stützfähigkeit. Dies führt zu einem Hängematten-Effekt, welcher langfristig zu Rückenbeschwerden führen kann, sagt Stiftung Warentest.

Boxspringbett gekauft – was nun?

Sie sind Besitzer eines Boxspringbettes und auf der Suche nach einer gesunden Alternative, ohne, dass Sie gleich das ganze Bett austauschen müssen? Eines vorweg, das Boxspringbett an sich ist nicht das Problem, allerdings dessen Inhalt. Was können Sie also tun, um trotzdem gesund zu schlafen?

Damit Sie trotz Boxspringbett und Taschenfederkernmatratze gesund schlafen, empfehlen wir die Verwendung von SAMINA Schlaf-Gesund-Produkten. Dabei können Sie den kompletten bestehenden Bettinhalt gegen die gesunde SAMINA Schlaflösung austauschen oder lediglich die Lokosana® Erdungsauflage verwenden – sie sorgt verlässlich für eine Harmonisierung des (durch die Taschenfederkernmatratze verzerrte) Erdmagnetfeldes.

Warum das nächtliche Erden schlaffördernd wirkt

Mittels der Lokosana® Erdungsauflage wird ein nächtliches Earthing möglich – quasi ein Barfuß-Effekt in der Nacht.

INTERESSE AN INFORMATIONEN ZUR NÄCHTLICHEN ERDUNG? ERFAHREN SIE WIE DER KÖRPER UNERWÜNSCHTE UND TECHNISCH ERZEUGTE FELDEINFLÜSSE AUS DER UMWELT KOMPENSIERT

Der Körper wird in der Nacht großflächig auf das Schwingungspotenzial der Erdoberfläche gebracht (ca. 7,83 Hertz) und versetzt ihn damit in seinen bioelektrischen Ursprungszustand. Schädliche Umwelteinflüsse wie Elektrosmog können so ausgeglichen werden. Die verarbeiteten Bio-Magnete in der Lokosana® Auflage wirken sich zudem stabilisierend auf das natürliche Magnetfeld aus. Dies trägt wesentlich zur Verbesserung der Schlafqualität bei.

Hier steht ihnen das kostenlose E-Book „Schlafstörungen durch Körpererdung therapieren“ von Prof. Dr. med. h.c. Amann-Jennson zum Download bereit

Quellen:

https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/news-im-september-2021/acht-prozent-der-oesterreicherinnen-leiden-unter-krankhafter-schlaflosigkeit/

https://www.test.de/presse/pressemitteilungen/Boxspringbetten-und-Matratzen-aus-Onlineversand-Boeses-Erwachen-5060915-0/

https://www.test.de/Matratzen-im-Test-1830877-0/

Kategorie: Allgemein Stichworte: Boxspringbetten, Erdmagnetfeld, Erdungsauflage, Körpererdung

Tag der Rückengesundheit 2022: 11 Tipps für Ihren Rücken

15. März 2022 von Redaktion Kommentar verfassen

Im Jahr 2002 startete das Deutsche Grüne Kreuz die Initiative „Rückengesundheit“. Am 15. März 2022 ist es wieder so weit und der „Tag der Rückengesundheit“ findet zum 21. Mal statt. An diesem Tag wird vermehrt über die unterschiedlichen Ursachen und Präventionen von Rückenbeschwerden informiert. Jedes Jahr gibt es ein Motto und dieses Mal wird es herzlich, denn es lautet: „Zeig Herz gegen Rückenschmerzen – jetzt und für immer“. Deutlicher und emotionaler kann man seine Liebe für Rückengesundheit nicht ausdrücken. Diese Thematik liegt nicht nur den Rückenschulen am Herzen, sondern auch SAMINA. Daher gibt es von uns dieses Jahr elf Tipps, wie Sie Ihren Rücken unterstützen und somit voller Vitalität den Tag meistern können.

Ziel ist, die relevanten Muskelgruppen zu stärken und die Wirbelsäule zu entlasten. Sie können Ihren Rücken mit regelmäßigen Übungen, einer rückenfreundlichen Haltung sowie bewussten Bewegungen fördern. Es sind viele kleine Gewohnheiten, Bewegungsmuster und Ihre Schlafunterlage, die die Rückengesundheit unterstützen. Schließlich ist Vorsorge besser als Nachsorge.

11 Tipps für einen gesunden Rücken:

  1. Regelmäßige Bewegung
    Egal ob Sie viel am Schreibtisch sitzen, stehend arbeiten oder viel Auto fahren. Ein Verharren in einer starren Position löst Verspannungen in der Muskulatur aus. Bewegung ist hier der Schlüssel. Nutzen Sie jede Gelegenheit, um die Muskulatur zu aktivieren und sie durch gezielte Bewegung zu lockern. Stehen Sie zwischendurch auf und strecken Sie sich. Bevorzugen Sie, wenn möglich, das Fahrrad statt Auto oder nehmen Sie die Treppe statt den Aufzug.
  2. Dehnung
    Regelmäßiges Yoga oder Stretching verbessert die Beweglichkeit und kann Rückenschmerzen reduzieren. Achten Sie dabei auf eine fachlich qualifizierte Anleitung.
  3. Körperhaltung
    Eine angemessene Körperhaltung erfordert eine gute Bauch- und Rückenmuskulatur. Gezielte Übungen verhelfen Ihnen zur Kräftigung, Mobilisierung und Entspannung.
  4. Wärme
    Eine warme Dusche, ein behagliches Bad, ein aufgewärmtes Kirschkernkissen oder eine Wärmedecke können schon ausreichen. Die Muskeln entspannen dadurch und Verspannungen werden gelöst.
  5. Kälte
    Kryo- oder Kälte-Therapie ist ein altbekanntes Naturheilmittel. Es hilft nicht nur bei Schlafstörungen, Entzündungen und 50 weiteren Anwendungsgebieten, sondern auch bei chronischen Schmerzen. Dies gilt auch bei chronischen Rückenschmerzen.
  6. Bewusste Be- und Entlastung
    Alltägliche unbewusste Bewegungen wie beispielsweise das Heben oder einseitige Tragen einer Tasche wirken sich mit der Zeit negativ auf den Rücken aus. Wenn Sie etwas aufheben, gehen Sie in die Hocke, damit sich das Gewicht gleichmäßig verteilen kann und sie aus der Kraft der Beine heben. Tragen Sie Ihre Tasche auf beiden Seiten und entrümpeln Sie diese von Zeit zu Zeit, sodass sie weniger Gewicht mit sich tragen. In der Nacht regeneriert der Körper und Sie können Ihren Rücken entlasten, indem Sie auf einer optimalen Schlafunterlage sowie ein speziell anatomisch geformtes Kopfkissen schlafen. Dies trägt zur Entspannung bei und verhindert Verspannungen.
  7. Verschnaufpausen
    Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und lassen Sie es ich gut gehen. Stress abschütteln, entspannen und Dinge tun, die Ihnen Spaß machen, tun nicht nur der Seele gut, sondern auch den Muskeln.
  8. Stress abbauen
    Permanenter Druck führt zu einer körperlichen Anspannung. Geschehnisse, die wortwörtlich auf die schwere Schulter genommen werden, führen zu mehr Rückenschmerzen und erhöhen somit das Stresslevel noch mehr. Progressive Muskelentspannung, Ausgleichssport oder eine Meditation können hier Abhilfe bieten.
  9. Ab ins Schwimmbad
    Schwimmen ist die rückenfreundlichste Sportart überhaupt. Im Wasser wiegen Sie siebenmal so wenig wie an Land. Das bedeutet, die Gelenke werden geschont, während die Muskelgruppen trainiert werden. Empfohlen wird das Kraulen, da beim Brustschwimmen der Nacken und die Lendenwirbelsäule überstreckt werden.
  10. Dynamisches Sitzen
    Anstatt in derselben Position zu verharren, variieren Sie mal häufiger Ihre Sitzhaltung. Wechseln Sie zwischen einer aufrechten und zurückgelehnten Haltung. Ein höhenverstellbarer Tisch kann das Ganze unterstützen. Ansonsten ab und zu aufstehen, ein paar Schritte laufen, ein Glas Wasser trinken und sanfte Dehnungen zwischendurch können Wunder wirken.
  11. Bioenergetischer Schlaf®
    Das ganzheitliche, naturkonforme Schlafsystem besitzt einen systematischen Schichten-Aufbau wie der Mensch selbst. Dies führt zur höchsten Form der nächtlichen Regeneration. Der spezielle Aufbau ist gewichtsunabhängig konzipiert, sodass der Hängematten-Effekt vermieden und für die nötige Stützkraft gesorgt wird. Ihr Rücken wird entlastet und Sie fühlen sich ausgeruht, erfrischt und regeneriert.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag der Rückengesundheit und unterstützen Sie gerne jederzeit mit einer kostenlosen Schlafberatung.

Bildquelle: pexels-karolina-grabowska

Kategorie: Allgemein, Gesunder Rücken, Rückenfit & Tipps, Rückenschmerzen Stichworte: Belastung und Erholung, besser schlafen, chronische Rückenschmerzen, chronische Schmerzen, Regeneration, rückenfit, Rückengesundheit, Rückenschmerzen, Tag der Rückengesundheit, Tipps bei Rückenschmerzen, Tipps für den gesunden Schlaf, Vitalität, Wirbelsäule

Schnarchen: Nur lästig oder Gesundheitsrisiko?

9. September 2021 von Redaktion Kommentar verfassen

In vielen Schlafzimmern wird es Nacht für Nacht schnarchbedingt richtig laut – und das nicht nur zum Leidwesen des Bettgenossen: Unter Umständen kann dies auch dem Schnarchenden selbst schaden.

Im Schlaf entspannt sich nicht nur der Geist, sondern u.a. auch die Muskeln im Gaumen, die Zunge und das Gewebe im Hals. Wenn nun hier der Atem durchfließt, kann dies das Gewebe zum Vibrieren bringen und die Luftzufuhr teilweise blockieren – dabei entsteht das geräuschvolle Schnarchen. Im Grunde schnarcht so gut wie jeder ab und an, manchmal aufgrund temporärer Umstände wie einer Erkältung. Für manche ist das Schnarchen aber ein chronischer Begleiter, der auch auf ernstere Erkrankungen hinweisen kann.

Wer schnarcht?

Generell gibt es bestimmte Faktoren, die einen Menschen anfälliger für das umgangssprachliche “Sägen” machen. So schnarchen etwa Männer häufiger als Frauen, stark übergewichtige oder fettleibige Menschen weisen ebenfalls eine höhere Tendenz dazu auf. Umstände wie eine Nasenscheidewandverkrümmung oder eine chronische Verstopfung der Nase schränken das geräuschlose Durchatmen und Schlafen aufgrund der beeinträchtigten Nasenatmung ebenso ein. Alkoholkonsum, starkes Schlafdefizit oder besonders die Rückenlage sind temporäre Einflussfaktoren, die auch so manchen Nichtschnarcher vorübergehend zum Schnarchen bringen können. So gelten als allgemeine, niederschwellige Empfehlungen um das Schnarchen zu beenden, abzunehmen, spätabends keinen Alkohol zu konsumieren (da dadurch die Halsmuskeln erschlaffen) oder auf der Seite zu schlafen. Um ein unbewusstes Zurückrollen in die Rückenschlafposition zu verhindern, kann übrigens z.B. ein größeres Stillkissen bzw. Lagerungskissen mit ins Bett genommen werden.
Manche scheinen einfach wortwörtlich für das Schnarchen gebaut zu sein: Ist nämlich der Mund anatomisch so beschaffen, dass der Gaumen eher niedrig und dick ist oder das Gaumenzäpfchen verlängert ist. In beiden Fällen – wie auch, wenn aufgrund von starken Übergewichts überschüssiges Gewebe im hinteren Rachenraum vorhanden ist, oder man Polypen hat – wird die Atmung erschwert, der Luftstrom muss kraftvoller werden, das Gewebe vibriert vermehrt, und lautes Schnarchen stellt sich ein.

Wann wird es gefährlich?

Gewöhnlich ist Schnarchen harmlos, wenn auch lästig. Dabei werden die oberen Atemwege nur lautstark eingeengt, nicht blockiert oder verschlossen. Ist das Schnarchen aber besonders stark ausgeprägt und geht dabei über die unerwünschte Geräuschkulisse hinaus, kann die Sauerstoffzufuhr verringert werden. Kommt dieses sogenannte obstruktive Schnarchen regelmäßig vor und wirkt sich negativ auf den Alltag des Betroffenen aus, liegt offiziellen Klassifizierungen zufolge eine schlafbezogene Atmungsstörung vor, im Fachjargon auch als Rhonchopathie bekannt. Die Grenze zur obstruktiven Schlafapnoe ist für manche Experten fließend: Im Gegensatz zum erwähnten harmlosen Schnarchen werden hier in beiden Fällen die oberen Atemwege nicht nur verengt, sondern auch verschlossen – wenn auch beim obstruktiven Schnarchen nur zeitweise. Die Folgen dieser Atmungseinschränkung können aber äußerst ähnlich sein: Aufgrund des erwähnten Sauerstoffmangels und wiederholtem Aufwachen ist der Tag danach häufig von Müdigkeit und Konzentrationsproblemen gezeichnet. Bleibt diese erschwerte Form des Schnarchens über längere Zeit hinweg unbehandelt, kann dies diversen Studien zufolge die Tendenz zum Bluthochdruck und das Risiko für daraus resultierende gravierende Konsequenzen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt erhöhen.

Wann muss ich zum Arzt?

Der Arztbesuch ist spätestens dann unvermeidlich, wenn Verdacht auf obstruktive Schlafapnoe vorliegt. Dabei kommt es zu Atemaussetzern, meist mehr als fünf pro Stunde. Weitere mögliche Begleiterscheinungen sind exzessive Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen, morgendliche Kopfschmerzen, Bluthochdruck oder Brustschmerzen. All diese Nebenwirkungen verschlechtern die ohnehin verminderte Schlafqualität weiter, besonders die Tiefschlafphasen können nicht ideal durchlaufen werden. Grundlegende physiologische Prozesse finden nicht optimal statt, die essenzielle psychische und physische Erholung bleibt aus – weitere Erkrankungen können die Folge sein. Übrigens: Auch Kinder können an obstruktiver Schlafapnoe leiden, oft hervorgerufen durch Probleme mit der Nase oder dem Hals. Sollte Ihr Kind also laut und häufig schnarchen, bitten Sie den Kinderarzt um weiterführende Untersuchungen.

Kategorie: Allgemein Stichworte: kindliches Schnarchen, Schnarchen

Schlafprokrastination: Ein modernes Gesundheitsrisiko

31. März 2021 von Redaktion Kommentar verfassen

Für ein vitales, möglichst gesundes Leben brauchen Körper, Seele und Geist nachts ausreichend Schlaf, um sich zu regenerieren. Dass dafür heutzutage nicht viel Zeit bleibt, ist zunehmend einem besonderen Phänomen zuzuschreiben – der sogenannten “Revenge Bedtime Procrastination”.

“Heute gehe ich auf jeden Fall früh ins Bett” – wer hat diesen noblen Vorsatz nicht schon mal morgens in die Kaffeetasse gemurmelt, nur um ihn bis zum Abend wieder vergessen zu haben? Zu verlockend scheint dann allzu oft das Freizeitangebot von TV und Streaming-Diensten, oder man scrollt einfach stundenlang gedankenlos per Handy durchs Internet. Für diese moderne Form der Schlafvermeidung gibt es einen schmissigen Begriff: “revenge bedtime procrastination”.

Aufschub als Rache

Grob übersetzt bedeutet dies auf Deutsch so viel wie “Schlafenszeit-Prokrastinations-Rache”. Tatsächlich gemeint ist damit das Verhalten, mit dem wir abends das Schlafengehen hinauszögern, um uns so das süße Nichtstun zu gönnen, für das wir den Tag über aufgrund von Arbeit und anderen Verpflichtungen keine Zeit hatten. Dass diese Rechnung nicht zum eigenen Gunsten aufgeht, stellen Millionen von übermüdeten und schlappen Menschen tagtäglich unter Beweis. So kann sich durch eine vermeintliche Wohltat auf Dauer ein Schlafdefizit anhäufen, welches sowohl der physischen als auch der psychischen Gesundheit schadet.

Selbstdisziplin und Eulen

Da es sich bei der Schlafprokrastination um ein noch recht junges Phänomen handelt, sind die psychologischen Hintergründe weitgehend unerforscht. Einerseits geht man davon aus, dass ein Mangel an Selbstdisziplin zugrunde liegt, u.a. da die Selbstkontrolle zum Tagesende hin ihren Tiefpunkt erreicht. Andererseits könnte auch vor allem der weit verbreitete Chronotyp der Eule betroffen sein – also die Gruppe an Menschen, deren natürlicher Wach-/Schlafrhythmus den vorgegebenen Strukturen der Gesellschaft etwas hinterher läuft. Dieser abendliche Schlafaufschub könnte ihre Art sein, den Stress eines nicht passenden Zeitplans abzubauen.

Mögliche Folgeerkrankungen

Was die potenziellen Folgen dieses Schlafdefizits betrifft, besteht weitaus mehr Klarheit. Akuter Schlafmangel beeinträchtigt u.a. das Gemüt, die Stressresistenz und die Leistungsfähigkeit. Auf lange Sicht lässt sich außerdem z. B. ein Zusammenhang mit Depressionen und Angststörungen beobachten, sowie mit Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems oder des Stoffwechsels. Besonders verheerend ist wohl, dass chronischer Schlafmangel dem Immunsystem schadet, was bekanntlich wiederum allgemein krankheitsanfällig macht.

Tipps gegen die Schlafprokrastination

Möchte man das Muster der Schlafprokrastination brechen, kommt man an einer Abendroutine nicht vorbei. Fixe Schlaf- und Weckzeiten, die möglichst auch am Wochenende eingehalten werden, helfen bei der Beibehaltung eines gewohnten Rhythmus.
Ansonsten gelten die üblichen Regeln einer guten Schlafhygiene:

  • kein Koffeinkonsum ab dem späten Nachmittag
  • abends nur wenig Alkohol konsumieren (wenn überhaupt)
  • mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen sämtliche Bildschirme vermeiden
  • Entspannungsübungen, Yoga, Lesen – alles was beim Herunterfahren hilft, darf gerne fixer Teil der Abendroutine werden

Übrigens: Auch eine einfache Umgestaltung des Schlafzimmers in einen ruhigen, einladenden Wohlfühlbereich kann dem abendlichen Rückzug einen gewissen Anreiz geben, der sonst fehlt. Dabei können auch kuschlige, weiche Bettwaren und bequeme, anschmiegsame Kissen helfen. Denn: Je besser man sich bettet, umso lieber liegt man.

Quellen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32823762/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24994989/
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2014.00611/full
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29662459/

Bildquelle: pexels

Kategorie: Allgemein Stichworte: besser schlafen, Gesundheit, Schlafdefizit, Schlafexperte, Schlafforschung, Schlafmangel

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 148
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

SPRACHE – LANGUAGE

  • Deutsch
    • English (Englisch)

SUCHE

SCHLAFCOACHING IN IHRER NÄHE – WIR BERATEN SIE KOSTENLOS

Schlafcoaching in Ihrer Nähe>> SUCHMASCHINE / SEARCH ENGINE

KOSTENLOSE SCHLAFRATGEBER

Schlaf dich jung, fit und erfolgreich!
Bild Jetzt anfordern
 
Ganzheitlich gesund durch Körpererdung
BildJetzt anfordern
 
Krankheitsbilder & Der SAMINA Effekt
BildJetzt anfordern

ONLINE-SHOP // SCHLAF-GESUND-BERATUNG

Online Shop
Schlafberatung

WEITERE ARTIKEL ZUM THEMA GESUND SCHLAFEN

  • Verschiedene Schlafstörungen und ihre Ursachen
  • Schlafprobleme
  • Rückenschmerzen richtig bekämpfen: Ursachen, Tipps & Tricks
  • Einschlafstörungen und die Psyche

TAGS

Alkohol besser schlafen Bewegung Burnout Depression Elektrosmog erholsamer Schlaf erholsam schlafen Erholung Ernährung gesunder Schlaf Gesundheit gesund schlafen Immunsystem Kissen Kopfkissen Kopfschmerzen Melatonin Müdigkeit Regeneration Rückenschmerzen SAMINA Schafschurwolle Schlaf Schlaf-Wach-Rhythmus Schlafdauer Schlafdefizit schlafen Schlafexperte Schlafhygiene Schlafmangel Schlafprobleme Schlafqualität Schlafstörung Schlafstörungen Schlafsystem Schlafunterlage Schlafzimmer Serotonin Sport Stress Tiefschlaf Training Verspannungen Wirbelsäule

Copyright 2023 | SAMINA Produktions- und Handels GmbH