Inhaltsverzeichnis
- 2021 Installation der ersten Kältekammer in der SAMINA Zentrale in Frastanz/Vorarlberg
- Innovative Technologien dank der Kältekammer Software App RemediCool
- Kälteanwendungen bis zu eisigen -85°C
Kalt, kälter SAMINACool: in der SAMINA Firmenzentrale in Frastanz kommt 2021 die erste Kältekammer „SAMINACool“ zum Einsatz. Die hochinnovative Kryotherapie-Technologie, steuerbar durch die moderne Kältekammer-Software-App RemediCool, sorgt für bis zu eisige -85°C.
Auch wenn der Gedanke an ein „Bad“ in eisiger Kälte nicht gerade kuschelig erscheinen mag, für die körperliche und mentale Gesundheit kann eine Kälteanwendung große Vorteile bedeuten. Die extreme Kälte, die bei der Kryotherapie zur Anwendung kommt, revolutioniert die moderne Medizin.
Warum Kälte gesund ist
In der Kälte stecken zahlreiche, überraschende Vorteile für unsere Gesundheit. Kältebehandlungen wirken sich dabei nicht nur positiv auf die Abwehrkräfte aus, sondern können auch Schmerzen lindern, Leben retten und das Glücksgefühl stärken. Dieses Wissen machten sich bereits die Menschen in der Antike zu Nutze. Kurzum: Kalte Temperaturen sind wichtig für die körperliche und mentale Gesundheit.
Und dennoch haben wir in der heutigen, modernen Gesellschaft die so wichtige Kälte fast komplett aus unserem Alltag und Leben verbannt. Wir leben in einer thermoneutralen Komfortzone: gut beheizte Wohnungen, wärmende Funktionskleidung, Sitzheizungen im Auto, einladende Temperaturen in Supermärkten – weit und breit keine Spur von Kälte. Dabei wäre genau der Wechsel von kalt und warm so wichtig für den Organismus. Denn Reiz und Gegenreiz trainiert Muskeln, Gefäße und unser Abwehrsystem. Bereits Sebastian Kneipp, Namensgeber der Kneipp-Medizin, setzte seiner Zeit auf dieses Wissen und empfahl den Einsatz von Kältetherapien. Er galt als großer Verfechter des Wassertretens und der eisigen Wasserkuren zum Wohle der Gesundheit und des Kreislaufs.
In der heutigen 22°C Wohlfühl- und Komfort-Gesellschaft leidet unser Immunsystem jedoch unter den fehlenden Temperaturschwankungen. Erkältungen und grippale Infekte sind vor allem in der kälteren Jahreszeit das Resultat des geschwächten Immunsystems sowie fehlender Abwehrkräfte. Und dabei wäre genau ein starkes, stets wachsendes Immunsystem das nötige Werkzeug um Krisen- und Erkältungszeiten gut zu überstehen und bewältigen zu können.
Was macht man bei einer Kryotherapie?
Kryo bedeutet aus dem Griechischen abgeleitet so viel wie Kälte. Bei der Kryotherapie macht man sich die Wirkung und den Effekt der Kälte zu Nutze. Kältewickel, Eisbeutel, Kompressen, Eisbäder – alles Formen von lokalen Kälteanwendungen, die in unserem Alltag immer wieder zum Einsatz kommen und eigentlich in fast jedem Haushalt einen festen Bestandteil haben. Egal, ob es sich nun um leichte Verbrennungen, Prellungen oder Quetschungen handelt, welche mit einer kalten Kompresse gekühlt werden, oder um Kopfschmerzen, bei denen die kühlende Wirkung eines kalten Wickels für Linderung sorgen kann. Auch im Spitzensport werden Sportler mit kleineren Muskelblessuren meist noch an Ort und Stelle mit kühlenden Eis- bzw. Kältesprays behandelt.
In der Physiotherapie, im Medizinbereich sowie in Kur- und Rehaeinrichtungen kommen nun auch immer häufiger Ganzkörpertherapien mit stärkeren Kältereizen zum Einsatz. Mittels Kältetherapie werden heutzutage verschiedenste Erkrankungen und körperliche Beschwerden behandelt, Schmerzen gelindert und der Regenerationseffekt gestärkt. So ist es nicht unüblich, dass beispielsweise in der heutigen Intensivmedizin bei Schlaganfällen oder Herzinfarkten die Körpertemperatur herabgesetzt und dadurch eine Hypothermie erzeugt wird. Die Senkung der Körpertemperatur führt dabei zu einem niedrigeren Energiebedarf, was Organe wie Gehirn oder Herz entlastet und das Risiko eines möglichen Organschadens minimieren kann.
Die positive Wirkung von Kälte
Kälte kann auch erfolgreich zur Linderung von Schmerzen, rheumatischen Erkrankungen oder Neurodermitis eingesetzt werden. Und dennoch: Nicht jeder ist für ein Bad im Eiswasser geschaffen, zumal die Haut dadurch sehr leidet. Die Ganzkörper-Kälte-Medizin hingegen stellt eine praktikable und sichere Anwendung der Kältetherapie dar. Die eiskalte, trockene Luft der Kältekammer fühlt sich wohltuend an, wirkt erfrischend und ist gut ertragbar. Trotzdem müssen auch bei dieser Anwendung wichtige Rahmenbedingungen für eine sichere Behandlung geschaffen und eingehalten werden. Die Maximalzeit von drei Minuten sollte nicht überschritten werden, wobei die Dauer entsprechend der Größe, des Gewichts und des Alters gewählt werden sollte.
Der erzeugte Kältereiz führt zu einer Art Stress für den Körper und löst dabei eine Gegenreaktion aus. Kältetherapien werden deshalb auch zu den Gegenirritationsverfahren gezählt und machen sie zu einer besonders effektiven Methode für Adaptionstraining. Zahlreiche wissenschaftliche Studien und Forschungen belegen inzwischen die Wirksamkeit und Effektivität der Kryotherapie. Schmerzen, Beschwerden und Erkrankungen werden einfach „weg- bzw. eingefroren“.
Nicht nur in der Schmerztherapie kommen Kälteanwendungen erfolgreich zum Einsatz. Auch bei der Behandlung des Fettstoffwechsels sowie dem Abbau von belastendem Fett greift man auf den wirksamen Einsatz der Ganzkörper-Kälte-Therapie zurück. Kälteanwendungen tun Körper und Geist gut, stärken das Abwehrsystem, regen den Regenerationseffekt an, verbessern die Leistungsfähigkeit, tragen zur Schmerzlinderung bei, minimieren Entzündungsherde, unterstützen das Wohlbefinden und tragen zur Gewichts- bzw. Fettreduktion bei.
Innovative Technologien und der Einsatz von elektrischen Kältekammern machen die Wirkung der heilenden Kältetherapie auch der breiten Masse zugänglich. Und genau auf diese Technologie setzen wir auch bei SAMINA Frastanz. Gesundheit, Kraft und körperliches sowie seelisches Wohlbefinden zählen zu den wichtigsten Grundlagen im Leben. Diese wollen wir mit unseren Produkten stärken. Mit SAMINACool, der ersten Kältekammer in Frastanz, setzen wir gezielt auf die heilenden Kraftquellen der Kälte, welche uns dabei helfen können, frische Energien freizusetzen und den Regenerationseffekt zu stärken.
Die vitalisierende Kraft der Kälte für mehr Gesundheit, Schlaf und Wohlbefinden
Die extremen Kaltluftanwendungen sorgen für neue Kraftquellen, lindern rheumatische Beschwerden, lösen muskuläre Verspannungen, tragen zu mehr Wohlbefinden bei und steigern die Leistungsfähigkeit. Die kurzen Besuche in der Kältekammer können zudem erfolgreich zur Behandlung von Depressionen, Erschöpfung, Müdigkeit, Burnout, Schlafstörungen oder Migräne angewendet werden. Auch bei der Behandlung von Schuppenflechte und Neurodermitis wird auf die heilende Wirkung der eisigen Kälte gesetzt.
Der Gang in die Kältekammer wirkt wie ein natürliches Doping für den Körper. Durch die Kälte wird zudem ein starker Hormon-Schub ausgelöst. Der Organismus schüttet dabei verstärkt Kortison, Dopamin, Serotonin und Noradrenalin aus. Diese Hormone sorgen für einen langanhaltenden Frischekick und erzeugen ein Stimmungshoch. Zudem spielen sie eine wichtige Rolle in der Bekämpfung und Linderung der Schmerzsymptome sowie der Regulation der Entzündungsquellen. Depressive Verstimmungen können durch den Einsatz der Kälte abgewendet und chronische Schmerzen gelindert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: In der vitalisierenden Kältekammer schlummern verborgene Kräfte für mehr Gesundheit, das mentale und körperliche Wohlbefinden sowie für den Schlaf. Der Gang in die Kältekammer bringt nicht nur die Pfunde zum Schmelzen, sondern regt auch den Stoffwechsel an, sorgt für neue Energien und gilt als natürlicher Jungbrunnen. Vor allem im Sport- und Medizinbereich sowie in der Schönheitsbranche boomt der Einsatz der Kältekammern.
Bildquelle: pexels
Schreibe einen Kommentar