Müdigkeit ist ein Begriff der uns allen geläufig ist. Jeder von uns ist tagsüber mal müde. Wie lässt sich Müdigkeit jedoch definieren? Medizinisch gesehen ist das gar nicht so einfach, da Müdigkeit subjektiv ist und jeder diese anders wahrnimmt. Müdigkeit hängt nicht zwangsläufig mit einer Krankheit zusammen, sondern wird auch durch den Lebensstil und das Arbeitsumfeld beeinflusst. Wie Stress den gesunden Schlaf stören kann.
Was ist Müdigkeit?
Müdigkeit beschreibt eine natürliche Verfassung. Dabei wird dem Körper signalisiert, dass dieser Ruhe und eine Pause benötigt oder dass ihm bestimmte Nährstoffe fehlen. Wer unter Schlafstörungen leidet, zu wenig schläft oder sich körperlich und seelisch überanstrengt, kennt das Gefühl der Müdigkeit nur zu gut. Neben der Müdigkeit treten dabei meist noch andere Symptome wie beispielsweise Abgeschlagenheit, Antriebslosigkeit, verminderte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit oder Erschöpfung auf. Müdigkeit zeigt sich bei Menschen verschieden intensiv. Manche leiden zeitweilig unter Müdigkeit, andere fühlen sich dauernd müde, bei manchen tritt sogar eine chronische Müdigkeit (chronisches Erschöpfungssyndrom, CFS) auf. Was ist CFS?
Was beugt Müdigkeit vor?
Mit genügend, erholsamen und vor allem gesunden Schlaf kann man der Müdigkeit vorbeugen. Doch wie viel Schlaf benötigen wir eigentlich? Die Schlafdauer bzw. das Schlafbedürfnis ist bei jedem unterschiedlich. Bei Erwachsenen liegt die Schlafdauer bei etwa 7 bis 9 Stunden. Bei älteren Personen reichen oftmals schon 5 Stunden Schlaf aus, um erholt zu sein. Säuglinge und Kleinkinder hingegen benötigen mehr Schlaf. Von Geburt an bis zum 3. Lebensjahr beträgt die Schlafdauer bis zu 15 Stunden. Im Kindergartenalter verringert sich die Schlafdauer auf bis zu 13 Stunden. Schulkinder schlafen meist zwischen 9 und 11 Stunden.
Ursachen von Müdigkeit
Es gibt viele Ursachen von Müdigkeit. Die häufigsten davon sind:
- Schlafmangel
- Mangel an Nähr- und Mineralstoffen und Vitaminen, beispielsweise beim Halten von Diäten oder bei Untergewicht
- Übergewicht
- Bewegungsmangel
- zu üppige, fette Kost
- der Konsum von Alkohol
- Flüssigkeitsmangel
- Gift- und Schadstoffe in Arbeits- und Wohnräumen
- trockene Luft, schlecht gelüftete Räume
- Unterforderung
- Stress und Überanstrengung (Burnout)
Lesen Sie mehr zum Thema Müdigkeit in „Das Symptom Müdigkeit – Teil 2“.
Bildquelle: @istock
This post is also available in / Diesen Beitrag gibt es auch in:
Englisch
Schreibe einen Kommentar