Schweinshaxe und Co. schmecken zwar gut, aber abends zu sich genommen, kann einem fettreiches und deftiges Essen schon mal den Schlaf rauben. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über Lebensmittel, die zu einem gesunden und erholsamen Schlaf beitragen sowie jene, die sie besser vor dem Schlafengehen meiden sollten.
Diese Lebensmittel fördern den Schlaf
- Leichte Suppen
- Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte
- Gerichte mit Geflügel oder Fisch
- Bestimmte Gemüse- und Obstsorten
Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte
Magnesiummangel kann Schlaflosigkeit verursachen. Viele Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte sind magnesiumreich und unterstützen dadurch einen erholsamen Schlaf. Dazu zählen zum Beispiel Bulgur, Hirse, Gerste und Kichererbsen.
Blattgemüse
Viele Blattgemüse enthalten Folate, die den gesunden Schlaf begünstigen. Die häufige Einnahme von beispielsweise Kohl, Spinat oder Kraut kann auch gegen chronische Müdigkeit helfen.
Obst und Gemüse
Obst und Gemüse sind frei von Fetten, beinhalten natürlichen Süßstoff in Form von Fruchtzucker, liefern wertvolle Vitamine und enthalten Mineralstoffe. Besonders Magnesium dient dazu die Nerven zu beruhigen und trägt dadurch zur Entspannung des Geistes bei, was wiederum für einen gesunden Schlaf förderlich ist. Auch Vitamin B6 hat eine einschlaffördernde Wirkung und lässt sich in verschiedenen Gemüse- und Obstsorten wie beispielsweise Kartoffeln, Bohnen, Kohl, Spinat, Linsen, Bananen, Äpfeln und Avocados nachweisen. Frühstücksrezept für einen guten und vitaminreichen Start in den Tag.
Darauf sollten Sie abends verzichten
- Kaffee, Schwarztee, grüner Tee
- Koffeinhaltige Limonaden
- Zucker- und salzhaltige Snacks
- Fette und üppige Speisen
- Saure Gurken
- Reife Käsesorten wie z.B. Camembert, Gouda, Mozzarella
- Leber
- Diverse Wurstsorten
- Eingesalzene, geräucherte und konservierte Fische
- Zitrusfrüchte
- Rohkost
- scharfe Speisen
Zitrusfrüchte sind reich an Vitamin C und gelten daher als anregend und motivierend. Des Weiteren enthalten Orangen, Pfirsiche, Ananas, Mandarinen sehr viel Säure, welche nachts zu Magenverstimmungen führen kann und folglich den erholsamen Schlaf beeinträchtigt.
Fazit: Man muss nicht hungern bevor man ins Bett geht, da ein leerer Magen ebenfalls dazu führen kann, dass man nicht erholsam schläft. Eine leichte und ausgewählte Ernährung kann zu einem erholsamen und gesunden Schlaf führen. Erfahren Sie hier Tipps, die bei Schlaflosigkeit wirken.
Bildquelle: @Hotel Alpina Klosters
This post is also available in / Diesen Beitrag gibt es auch in: Englisch
Schreibe einen Kommentar