Inhaltsverzeichnis
Lesedauer: 2 Minuten
Abnahme der Leistung, Konzentrationsmangel, Missmut, erhöhte Fehlerquote – wer als Unternehmer oder Mitarbeiterin in einer Führungsfunktion solche Defizite bei sich entdeckt, leidet vermutlich nicht nur unter Stress durch eine große Arbeitsbelastung, sondern auch an einem ausgeprägten Schlafdefizit.
Die Wissenschaft belegt mit steigender Regelmäßigkeit die Auswirkungen von chronischer Müdigkeit: Manager mit Schlafmangel haben
- eine schlechtere Konzentration,
- sie sind schnell gereizt,
- sie haben eine klar höhere Fehlerquote und
- treffen mehr Fehlentscheidungen
als Ausgeschlafene.
Aber auch gesundheitliche Folgen sind unverkennbar: Schlafmangel erhöht das Schlaganfall- und Herzerkrankungs-Risiko, die Stressanfälligkeit und Depressionsneigung.
Chronischer Schlafmangel stört den kompletten Hormonhaushalt – die Ausschüttung von bedeutsamen Hormonen wie Cortisol, Melatonin und Leptin wird durcheinandergebracht. Als Folge daraus wird das Immunsystem ständig geschwächt. Ebenso wird der Stoffwechsel gestört, woraus oft Übergewicht resultiert. Darüber hinaus beschleunigt sich der Alterungsprozess. Der persönliche Preis den unausgeschlafene Manager zahlen, ist hoch. Sie büßen nicht nur Vitalität, Lebensfreude und Gesundheit ein, durch den chronischen Schlafmangel setzten sie auch ihre Karriere aufs Spiel.
Wer gut schläft, arbeitet effektiver
Aus dem Leistungssport ist seit langem bekannt, dass Leistungsfähigkeit zu einem wesentlichen Teil von biologischen Rhythmen abhängt. Abhängig von unserer inneren Uhr, sind wir zu unterschiedlichen Zeiten körperlich oder geistig leistungsfähiger. Oder eben einfach gerade in einem Leistungstief. Ganz nach dem Motto: „Alles hat seine Zeit“ passt man idealerweise seine Aufgaben an die innere Uhr an: ein Großteil der Menschen arbeitet in der Zeit von zehn bis zwölf Uhr fokussiert und kreativ. Bis 15.00 Uhr folgt ein kleines Tief, bis die Leistungsfähigkeit zwischen 16.00 und 20.00 Uhr wieder steigt. Unser Schlafverhalten hat jedoch einen wesentlichen Einfluss auf diese Leistungskurve. Wie ich aus meiner langjährigen Erfahrung als Schlafcoach weiß, ist jeder der im Rhythmus schläft und arbeitet in jedem Fall produktiver und effizienter.
Fördern Sie Ihre Kreativität und Intelligenz mit gutem Schlaf
Unser Gehirn ist im Schlaf keineswegs tatenlos. Im Gegenteil: gerade jetzt wird Kopfarbeit auf höchster Ebene geleistet. Tageseindrücke werden im Unterbewusstsein verarbeitet, Erfahrungen und Gelerntes im Gedächtnis verankert. Dadurch steigen unsere Kreativität und Intelligenz und unser Gedächtnis wird verbessert.
Führungskräfte, die für den kommenden Tag ein wichtiges Meeting oder einen Vortrag vorbereiten, gehen die Besprechungsliste bzw. ihr Manuskript deshalb am besten noch einmal vor dem Schlafengehen durch. Doch ist anschließend ein gesunder Schlaf von sieben bis acht Stunden lang essentiell.
Gut und ausreichend schlafen kann man lernen
Durch unsere Lebensweise und den vermehrt auftretenden Stress haben wir uns in den letzten Jahrzehnten weit von unserer natürlichen Intelligenz entfernt. Eigentlich wüssten alle mehr oder weniger bewusst, wie gesunder und erholsamer Schlaf funktioniert, leider ist das intuitive Wissen darum weitgehend verschüttet. Damit der Schlaf bewusst und fokussiert optimiert werden kann, ist die Mitwirkung eines Experten sehr empfehlenswert. Setzt man sich nämlich mit den Grundlagen des Schlafes auseinander, so lernt man auch seine persönlichen „Schlafverhinderer“ kennen und kann entsprechend dagegen wirken. Dies wird von ausgesuchten Wellness-Hotels mit speziellen Schlafcoaching-Programmen unterstützt.
Bildquelle: @deathtostockphoto
Quelle: Redaktion – Einfach gesund schlafen
This post is also available in / Diesen Beitrag gibt es auch in:
Englisch
Schreibe einen Kommentar