Der schwedische Schlafforscher Jonathan Cedernaes hat in Zusammenarbeit mit der Universität Uppsala, Schweden, verschiedene Forschungen zu Auswirkungen von nur einer Nacht mit teilweisem bzw. vollständigem Schlafentzug durchgeführt. Die Studien wurden jeweils mit 15 resp. 16 jungen, gesunden Männern angestellt. Hinsichtlich Ernährung, Licht und körperliche Aktivitäten hatten die Studien jeweils dieselben Rahmenbedingungen, einzig die Schlafdauer änderte sich.
Bereits eine Nacht mit weniger bzw. gar keinem Schlaf rief folgende Veränderungen hervor:
- Die Art und Weise, wie die genetische Information der Gene, die unsere innere Uhr steuern, zum Ausdruck kommen, wandelte sich. Nach dem Aufwachen wurden Blut- und Gewebeproben entnommen aus denen ersichtlich wurde, dass jene Gene, die den Biorhythmus steuern, sich hinsichtlich Aktivität und Struktur veränderten. Ein mögliche Erklärung dafür, warum Menschen mit alternierendem Schlaf wie z.B. Schichtarbeiter unter Stoffwechselstörungen leiden.
- Die Verkürzung der Schlafdauer um durchschnittlich vier Stunden (= halbe Nacht) veränderte den Anteil der einzelnen Schlafphasen. Proportional verfügten die jungen Männer in der „kürzeren Nacht“ über weniger Tief– und Traumschlafphasen jedoch über mehr Leichtschlafphasen als in Nächten mit normaler Schlafdauer. Dies zeigt einen direkten Einfluss sowohl auf die körperliche als auch mentale Erholung des ohnehin bereits verkürzten Schlafes.
- Die Insulin-Konzentration war nach der Nacht mit weniger Schlaf erhöht, die Nüchtern-Insulin-Sensitivität um rund 16 % reduziert. (Je niedriger die Insulin-Sensitivität desto mehr Insulin wird für eine Reaktion benötigt. Umgekehrt, je höher die Insulin-Sensitivität, desto kleiner die für eine Wirkung benötigte Menge Insulin. Menschen, die unter Diabetes mellitus leiden, weisen eine niedrige Insulin-Sensitivität auf.)
Die Forscher waren überrascht, dass nach nur einer Nacht mit weniger bzw. gar keinem Schlaf bereits solch gravierenden Veränderungen sichtbar waren. Ob und wie lange die Veränderungen andauern, ob ein paar Nächte mit erholsamem Schlaf die Veränderungen wieder rückgängig machen, wie die Auswirkungen auf andere Gruppen (z.B. Frauen, andere Altersgruppen oder auch übergewichtige Menschen) sind, wird Gegenstand weiterer Untersuchungen sein.
Klar unterstrichen wird mit den Forschungen jedoch ein weiteres Mal die Wichtigkeit von ausreichend und gesundem Schlaf. Schaffen Sie mit Hilfe des bioenergetischen Schlafes® die idealen Voraussetzungen für die aktive Unterstützung Ihrer Gesundheit und Ihres Wohlbefindens!
Bildquelle: ©fotolia
Originalstudien:
Acute Sleep Loss Induces Tissue-Specific Epigenetic and Transcriptional Alterations to Circadian Clock Genes in Men
This post is also available in / Diesen Beitrag gibt es auch in:
Englisch
Schreibe einen Kommentar