Inhaltsverzeichnis
Dass regelmäßig betriebener Sport Teil eines gesunden Lebens ist, dürfte genauso bekannt sein wie die Tatsache, dass körperliches Auspowern müde macht. Der wichtige Zusammenhang zwischen Sport und Schlaf wird allerdings noch viel zu häufig unterschätzt.
Zwischen den beiden Gesundheitssäulen Sport und Schlaf besteht eine enge Wechselwirkung: Einerseits ist Bewegung ein wichtiger Bestandteil der guten Schlafhygiene. Wird das natürliche Bewegungsbedürfnis nicht ausgelebt, nimmt man abends eine gewisse Unruhe mit ins Bett. Außerdem werden die Stresshormone nicht reguliert, was den Schlaf auch langfristig beeinträchtigen kann. Noch dazu leidet durch den Bewegungsmangel die Durchblutung und Muskelverspannungen werden wahrscheinlicher – beides verschlechtert den Schlaf.
Andererseits ist man in seiner physischen Ausdauer eingeschränkt, wenn man schlecht oder zu wenig schläft. Nicht nur dass die physische Regeneration nicht stattfinden kann, Schlafmangel begünstigt auch die Produktion des Hungerhormons Ghrelin. Wer zu wenig schläft, greift eher zu schwerer Kost, wird dadurch träger und kann beim Sport nicht zur Höchstform auflaufen.
6 Schlaftipps für Sportler
Viele finden erst am Feierabend Zeit und Motivation für den Sport. Um die darauffolgende Nachtruhe nicht zu gefährden, möchten wir Ihnen sechs praktische Tipps vorstellen, mit denen Sie Ihre Schlafqualität und so wiederum auch Ihre athletischen Leistungen verbessern können.
Nicht in den 2 -3 Stunden vor dem Schlafengehen Sport treiben
Dieser Zeitraum markiert die Übergangsphase zwischen dem aktiven Alltag und der entspannten Nachtruhe. Legt man in diesen Stunden noch ein anstrengendes Training ein, fällt das Einschlafen schwer, auch wenn man körperlich sehr erschöpft ist.
Keine kalte Dusche nach dem Sport
Die Abkühlung ist gerade nach schweißreicher Betätigung sicher angenehm, schlafbiologisch aber kontraproduktiv. Das Körpersystem wird dadurch wieder hochgefahren. Abends genießen Sie die Dusche oder das Vollbad besser bei handwarmer Wassertemperatur. Das entspannt zudem die Muskeln und beruhigt das Nervensystem.
Alkohol vermeiden
Ja, Bier ist ein isotonisches Getränk und schmeckt nach vollbrachter Leistung umso besser. Nach dem Sport sollte zu viel Alkoholkonsum dennoch vermieden werden. Man schläft zwar leicht ein, nach etwa 3-4 Stunden entfaltet der Alkohol jedoch seine stimulierende Wirkung und der restliche Schlaf fällt unruhig aus. Die optimale Erholung bleibt aus, was sich auch im Training am Folgetag bemerkbar macht.
Schlaffördernde Snacks
Nach dem Sport sollten Sie auf deftige Kost verzichten und nur noch etwas essen, das dem Schlaf-Gesund-Prinzip entspricht. Konkret gibt das vor allem protein- und kaseinhaltigen Lebensmitteln wie Käse oder Joghurt den Vorzug. Als Snack können Sie zu Mandeln oder Sauerkirschen greifen. Letztere sind übrigens auch im neuen SAMINA Night Drink enthalten, der Körper und Geist gesund auf den Schlaf vorbereitet.
Entspannungstechniken für die Balance
In unserer bewegten Zeit wird das Erlernen von Entspannungstechniken immer wichtiger. Das Gehirn ist heute zu 98 % überlastet und erfährt laufend Reizeinwirkung von allen Seiten. Autogenes Training und Meditation gehören daher in das Arsenal jedes Menschen, der ein ausgeglichenes und glückliches Leben führen möchte. Techniken dieser Art stellen eine gute Ergänzung zum Leistungsanspruch im Sport dar, und um nach dem Training zur Ruhe kommen zu können.
Zeit für den Schlaf schaffen
Kalkulieren Sie in Ihrem Trainingsplan auch für den Schlaf genügend Zeit ein. Für Sportler ist die Tiefschlafphase besonders wichtig, da diese bei der körperlichen Regeneration hilft. Außerdem werden in dieser Phase Wachstumshormone ausgeschüttet, die der Zellenreparatur zuträglich sind. Darüber hinaus sind sie am Aufbau des Knorpelgewebes beteiligt, das bei bestimmten Sportarten oft abgenutzt wird.
So wichtig die richtige Ausrüstung bei der Ausübung des Lieblingssports ist, so wichtig ist auch das passende Bettsystem für den Schlaf. Auch hier lohnt sich eine kompetente Beratung vom Fachmann, um Verletzungsgefahren vorzubeugen und schlussendlich eigene Höchstleistungen abrufen zu können. Sichern Sie sich Ihr kostenloses Beratungsgespräch in unseren SAMINA Fachgeschäften zum Thema Sport und gesunder Schlaf: https://www.samina.com/samina-fachgeschaefte
Bildquelle: freepik.com
Schreibe einen Kommentar