- Was passiert mit dem Körper, wenn die innere Uhr aus dem Takt gerät?
- Was bedeutet Schlaf als 90 % Faktor?
- Welche Rolle spielt der Bio-Rhythmus?
- Tipps für einen besseren Schlaf
Wie wichtig ist guter Schlaf für die körperliche und geistige Gesundheit? In der Schlafforschung gilt Schlaf als 90 % Faktor. Laut Prof. Dr. William C. Dement (emeritierter, renommierter Schlafforscher der Stanford Universität) hängen rund 90 % der Gesundheit sowie des Wohlbefindens von einem guten und gesunden Schlaf ab. Regenerativer Schlaf bildet zusammen mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Bewegung die drei wesentlichen Eckpfeiler der Gesundheit.
Was genau passiert im Körper, wenn wir schlafen?
Für das Auge nicht sichtbar, laufen im Schlaf jedoch körperintern zahlreiche Abläufe ab. Neben der Zellerneuerung und Reparatur, wird unteranderem auch das Immunsystem gestärkt und neu erlernte Informationen langfristig vom Gehirn abgespeichert.
In der Forschung wird immer mehr die Wichtigkeit des Schlafes für die Gesundheit entschlüsselt. Sei es etwa bei Schlafmangel durch Stress und dessen Zusammenhang mit einer möglichen Diabetes-, oder Herzkreislauf-Erkrankung, Übergewicht oder Depressionen.
Vor allem der Bio-Rhythmus spielt eine sehr wichtige Rolle, wenn es darum geht, gut und erholt zu schlafen. Dabei gibt die innere Uhr den Takt vor und bestimmt die Aufwach-, aber auch die Zubettgehzeiten oder wann, welches Hormon ausgeschüttet wird. Aber Vorsicht, dieser Rhythmus kann schnell durcheinandergeraten.
Was ist der Bio-Rhythmus
Der Mensch folgt einem konstanten Rhythmus. Diese innere Uhr, auch Bio-Rhythmus genannt, ist genetisch vorbestimmt. Nun kann es aber sein, dass genau dieser Rhythmus, selbstverschuldet, durcheinanderkommt. Vor allem dann, wenn man die Nacht zum Tag oder umgekehrt macht. Das Gehirn sendet Botenstoffe aus, welche die Abläufe im Körper steuern. Kommt es nun zu einer veränderten inneren Uhr, so bringt dies auch die Botenstoffaussendung durcheinander. Mit Folgen für den ganzen Körper.
Es kann zu entzündeten Gefäßen, ebenso wie zu verkalkten Arterien führen. Auch der Energieverbrauch und die Nahrungsaufnahme können aus dem Gleichgewicht geraten, was ein drohendes Übergewicht als Konsequenz hätte.
Eine Verschiebung der inneren Uhr macht also nicht nur müde, schlapp und leistungsarm, sondern birgt auch massive Folgen für körperinterne Prozesse und in weiterer Folge somit auch für die Gesundheit.
4 Schlaftipps für einen guten Schlaf
- Versuchen Sie mindestens sieben Stunden pro Nacht zu schlafen.
- Halten Sie Ihren eigenen Rhythmus konstant. Das gilt auch für die Wochenenden und Urlaube.
- Verzichten Sie ab dem späten Nachmittag auf aufputschende Getränke.
- Verzichten Sie abends auf Alkohol. Dieser stört die Schlafqualität.
Bildquelle: Shutterstock
Schreibe einen Kommentar