Allgemein wird dem Inhalt von Träumen eine erhebliche Rolle zugeschrieben. In einer Umfragereihe, die im „Journal of Personality and Social Psychology“ veröffentlicht wurde, untersuchten Wissenschaftler die laienhafte Trauminterpretation der Studienprobanden. Amerikanische Wissenschaftler der Universität Pittsburgh haben dabei Teilnehmer aus den USA, Indien und Südkorea zu ihren Träumen befragt. Alle Probanden, unabhängig ihres Kulturkreises, haben dabei angegeben, dass Träume verborgene Wahrheiten über sich selbst (Studie 1) und das eigene Umfeld (Studie 2 und 3) beinhalten.
In der zweiten Studie wurden 180 Teilnehmer aus Boston zu ihren Trauminhalten befragten, und festgestellt, dass es eine Korrelation zwischen Trauminhalt und Stimmung gibt. Die Probanden wurden gebeten, sich unterschiedliche Geschehnisse am Vorabend einer bevorstehenden Flugreise vorzustellen, wie beispielsweise das bewusste Nachdenken über ein Flugunglück auf der geplanten Strecke oder aber ein Traum des Absturzes. Ein derartiger Traum löste bei den Befragten eine vergleichbare Bestürzung aus, wie ein tatsächlicher Absturz auf der Route.
Mittels der dritten Studie wurde untersucht, unter welchen Umständen Menschen ihren Träumen einen besonderen Stellenwert einräumen. Wenn ein sympathischer Bekannter im Traum vorkam, wurden angenehme Träume als wichtig empfunden. Unangenehme Träume wurden jedoch als bedeutend empfunden, wenn eine unsympathische Person darin erschien. Laut dem Studienleiter Carey Morewedge schreiben Menschen nur dann dem Traum eine Bedeutung zu, wenn er mit ihren vorherrschenden Ansichten und Wünschen übereinstimmt.
Lesen Sie mehr über die Bedeutung Ihrer Trauminhalte.
Quelle: Journal of Personality and Social Psychology“, Vol. 96, S. 249-264
This post is also available in / Diesen Beitrag gibt es auch in:
Englisch
Schreibe einen Kommentar