Gestörter oder nicht erholsamer Schlaf sind ein wichtiges Warnsignal für die fehlende Balance von Wachheit und Schlaf. Sie sind auch ein erheblicher Risikofaktor für Mitarbeiter, Führungsstil und Produktivität im Beruf. Unlängst haben wir in einem Beitrag über Höchstleistungen im Sport durch gesunden Schlaf berichtet. Heute geht es um die berufliche Karriere und auch da scheint der Schlaf eine ganz zentrale Rolle zu spielen.
In den letzten zwei Jahrzehnten wurde immer wieder auf die Wichtigkeit der sogenannten „Work-Life-Balance“ hingewiesen. In Wirklichkeit befinden wir uns in einer Rund-um-die-Uhr-Gesellschaft. Dies führt zu hohen Belastungen mit großem Gesundheitsrisiko. Die berufstätigen Menschen haben immer weniger Zeit für Privates, Familie, Kinder, Hobbies und Schlaf. Vor allem die Schlafstörungen haben dort, wo die Wirtschaft läuft, enorm zugenommen. Genau dies bringt die Menschen aus ihrer Balance – der Schlafmangel, die Schlafstörung und der nicht mehr erholsame Schlaf. Das Thema Schlaf ist wirklich überall präsent. Auch deswegen, weil ja schon 47 % der Weltbevölkerung an Schlafstörungen leiden. Auch die Trendforschung beschäftigt sich mit diesem Thema.
Gesunder Schlaf als Trend
Die Trendforschung hat schon vor 20 Jahren begonnen, vorauszusagen, dass sich der gesunde, erholsame Schlaf zu einem absoluten Trend entwickeln wird. Matthias Horx vom Zukunftsinstitut hat bereits vor über 10 Jahren Schlaf als Trendobjekt zeitgemäßer Lebensgestaltung, Schlafkompetenz als wichtiges Asset für Kreativität in der Highspeed-Leistungsgesellschaft gesehen. Auch die Trendforscherin Dr. Karin Frick vom Gottlieb Duttweiler Institut in Rüschlikon/Zürich hat 2006 vorausgesagt, dass der Schlaf zum größten Gesundheits-Lifestyle-Projekt aller Zeiten werden wird. Dies hängt genau damit zusammen, dass der gesunde, Bioenergetische Schlaf® der eigentliche „Ausbalancierer“ von Arbeit und Leben ist.
Dass, wer schlecht schläft, im Beruf weniger Erfolg hat, wurde in zahlreichen Studien und Experimenten – zum Beispiel an der Harvard Universität und Harvard School – längst nachgewiesen. Der Zusammenhang zwischen Schlaf und Karriere ist tatsächlich verblüffend: Demnach bleiben schlechte Schläfer doppelt so häufig in unteren Gehaltsstufen hängen, während gute Schläfer Karriere machen, mehr verdienen und weiterkommen. Die Devise ist aus wirtschaftlicher Sicht einfach – müde sein heißt ganz einfach auch Geld verschwenden. Denn der Teufelskreis vom Tagesstress zur Schlafstörung und dadurch zu noch mehr Stress wirkt sich auf Psyche und Körper negativ aus. So in letzter Konsequenz auch auf die Leistungskraft, Kreativität und den beruflichen Erfolg.
Zukunftsstrategie: Work-Life-Balance
Das zu lösen, ist eine der wesentlichen Zukunftsstrategien für die Work-Life-Balance. Die Antwort kommt aus der Schlaf-Gesund-Forschung: nur die Berücksichtigung der elementaren Schlaf-Gesund-Faktoren führt zu einem erholsamen Schlaf. Dazu benötigen wir ein gezieltes Schlafmanagement. Denn nur die Kombination von Schlafqualität, Schlafdauer und Schlafeffizienz garantiert uns die Früchte eines erholsamen Schlafes. Es wird schlussendlich eine Kombination aus dem Schlaf-Gesund-Trio für zu Hause – also ganzheitliches Schlafsystem, störungsfreier Schlafplatz und harmonisches Schlafraumklima. Dazu benötigt es eine konsequente Umsetzung der variablen Schlaf-Gesund-Faktoren – gesunde Bewegung mit den richtigen Schuhen, Tages- und Sonnenlicht, gesunde Ernährung, genug Wassertrinken, Pausen- und Lebensenergie-Management sowie positive Geisteshaltung. Schon längst wird den Unternehmen die Anschaffung von Liegesesseln, orthopädischen Kissen, Zudecken, Naturlicht etc. empfohlen. Dies sozusagen als komplementäre Büroeinrichtung. Das kostet im Vergleich zu oft sündteuren „Wie-werden-wir-erfolgreicher“-Workshops und Kreativitätstrainings nur einen Bruchteil.
Mit Powernapping zu mehr Erfolg
Der viel gepriesene Mittagsschlaf oder das Power-Napping bringen da zusätzlich etwas. Das erste wichtige ist es, den Nachtschlaf zu verbessern. Wer in Sachen Schlafqualität auf die Weisheit und Intelligenz der Natur setzt, ist mit dem unter meiner Leitung entwickelten SAMINA Schlaf-Gesund-Konzept goldrichtig. Wer keine Einschlafstörungen hat, sollte das Powernapping in jedem Fall zelebrieren. Wer es nämlich schafft, den Durchhänger am Mittag zum Schlafen zu nutzen, wird mit einem frischen Geist und viel größerer Leistungsfähigkeit belohnt. Der Kurzschlaf von 20 bis maximal 30 Minuten hat einen unvergleichlichen Erholungswert und hilft das chronische Schlafdefizit etwas abzubauen.
Bildquelle: @Fotolia
Quelle: Redaktion – Einfach gesund schlafen
Schreibe einen Kommentar