Der Raum in dem wir uns zu Hause die meiste Zeit aufhalten ist sicherlich das Schlafzimmer. Im Durchschnitt verbringen wir sechs bis zehn Stunden darin. Daher liegt es nahe, dass man auf eine entsprechende Atmosphäre im Schlafraum achten sollte. Neben der Schlafzimmereinrichtung und einem ganzheitlichen Schlafsystem trägt vor allem das richtige Raumklima zum Wohlbefinden bei. Denn nur, wenn das richtige Raumklima im Schlafzimmer herrscht, kann auch die entsprechende Schlafdauer und Schlafqualität erreicht werden.
Das optimale Raumklima
Die optimale Raumtemperatur liegt zwischen 16° bis 18° Celsius. Liegt die Temperatur darüber, erfolgt eine verminderte Sauerstoffaufnahme. Zudem lässt uns ein zu warmes Schlafzimmer eher schwitzen. Ist die Temperatur hingegen zu niedrig, fällt das Einschlafen schwerer. Denn dadurch wird die Müdigkeit unterdrückt.
Ideale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer
Die ideale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer liegt zwischen 40 und 60 Prozent. Achten Sie beim Zubettgehen darauf, dass die Luftfeuchtigkeit leicht über 40 Prozent liegt. Durch nächtliches Schwitzen und die Atemluft gelangt während des Schlafens Feuchtigkeit in die Luft. Dadurch erhöht sich die Luftfeuchtigkeit automatisch. Morgens lässt sich die Luftfeuchte wieder durch ausgiebiges Lüften normalisieren.
Symptome bei zu trockener oder zu feuchter Luft
Es gibt eine Vielzahl an Beschwerden, die auf den ersten Blick nichts mit einer ungünstigen Luftfeuchte zu tun haben. Nachfolgende Symptome können jedoch auf eine zu trockene oder zu feuchte Luft in den Wohnräumen und im Schlafzimmer deuten:
- Schleimhautirritationen
- Hautreizungen
- Juckreiz bei den Augen
- Trockenheit der Nase
- Verspannungen der Muskulatur
- Verspannungen des Bewegungsapparats
- Konzentrationsstörungen (im Büro)
- Schlafstörungen
- Unruhiger Schlaf bei Babys
- Kopfschmerzen und Migräne
- Antriebslosigkeit
- Abgeschlagenheit, Müdigkeit
- Erkältungskrankheiten
- Allergien
Messung der idealen Luftfeuchtigkeit
Um die richtige Luftfeuchtigkeit zu erreichen, muss diese im ersten Schritt gemessen werden. Dies erfolgt anhand eines Hygrometers. Liegt die Luftfeuchte unter oder über dem Idealwert, können einfache Maßnahmen getroffen werden, um diesen zu erreichen.
Lesen Sie mehr darüber in Teil 2.
Bildquelle: @fotolia
This post is also available in / Diesen Beitrag gibt es auch in:
Englisch
Schreibe einen Kommentar