Lesedauer: 1 Minute
Wer kennt das nicht. Nach einer zu kurzen Nacht ist der Blick in den Spiegel nicht gerade erfreulich. Augenringe, geschwollene Augen und blasse Wangen sind das Ergebnis des fehlenden Schlafs. Doch weshalb wirkt unsere Haut unter Schlafentzug fahl und abgespannt?
Die innere Uhr der Haut
Unsere innere Uhr bestimmt wichtige Körperfunktionen wie beispielsweise Blutdruck, Stoffwechsel und Körpertemperatur. Auch unsere Haut folgt einem zirkadianen Rhythmus. Das bedeutet, dass sich die Haut über den Tag verschiedenen Situationen anpasst. Tagsüber schützt uns die Haut vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Hitze, Keimen, Schadstoffen usw. Zudem schützt die Haut den Körper vor Feuchtigkeitsverlust und Verletzungen. Nachts erfolgt die Regeneration der Hautzellen.
Was passiert während dem Schönheitsschlaf?
Während wir schlafen konzentriert sich unsere Haut anstelle auf ihre Schutzfunktion vermehrt auf Regeneration. Durch die Ausschüttung von Hormonen erfolgt die Zellerneuerung und Zellreparatur. Vor allem das „Schlafhormon“ Melatonin und das „Anti-Aging Hormon“ Somatropin stehen dabei im Vordergrund. Melatonin fungiert als Radikalfänger und ist für den Zellschutz und die Zellerneuerung verantwortlich. Somatropin hingegen sorgt für die Reparatur beschädigter Zellen.
Während der Nacht verringert sich die Körpertemperatur leicht. Die Ableitung der Wärme erfolgt über die Haut. Dadurch erhöht sich die Durchblutung der Haut, was sich am nächsten Morgen durch einen rosigen Teint bemerkbar macht. Zudem entspannt sich im Schlaf die Muskulatur, was zu einer besseren Durchblutung bis hin zu den kleinsten Gefäßen führt. Dadurch ist eine bessere Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen möglich.
Gesundes Hautbild benötigt ausreichend und gesunden Schlaf
Damit das Hautbild von den Regenerationsprozessen während der Nacht profitieren kann, ist nicht nur die Schlafdauer entscheidend. Die Ausschüttung der Wachstumshormone erfolgt konzentriert während der Tiefschlafphasen. Sind diese gestört, bleibt das für unser Hautbild nicht ohne Folgen. Statt frischem, gesundem Teint zeigen sich am Morgen nach einer wenig erholsamen Nacht beim Blick in den Spiegel unter anderem dünne, blasse Haut sowie dunkle Augenringe.
Vermehrter Schlafmangel und Schlafstörungen haben einen negativen Einfluss auf die Elastizität, Widerstandskraft und den Feuchtigkeitsgehalt der Haut. Dadurch wirkt sie fahl und leblos, Falten und Linien werden sichtbarer.
Gesunde Lebensweise – gesundes Hautbild
Neben der genetischen Veranlagung nimmt auch der Lebensstil Einfluss auf die Hautalterung. Eine gesunde Lebensweise führt dazu, dass wir von anderen als jünger und attraktiver eingestuft werden. Der richtige Sonnenschutz, ausreichend Flüssigkeitszufuhr, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung an der frischen Luft und vor allem genügend und qualitativ hochwertiger Schlaf unterstützen ein gesundes Hautbild.
In diesem Sinne: Genießen Sie Ihren Schönheitsschlaf!
Im nächsten Beitrag finden Sie Tipps, die Sie bei Ihrem Schönheitsschlaf unterstützen können.
Bildquelle: @Fotolia
Quelle: Redaktion – Einfach gesund schlafen
This post is also available in / Diesen Beitrag gibt es auch in: Englisch
Schreibe einen Kommentar