Symptome Schlafstörungen: Von links nach rechts und wieder retour – genervt wälzt man sich hin und her und wartet, dass sich der Schlaf endlich einstellen mag. Doch warum kommt es überhaupt erst zu Ein- und Durchschlafstörungen?
Symptome Schlafstörungen und Auswirkungen von Schlafstörungen
- Häufig fühlt man sich am Tag matt und müde (Tagesmüdigkeit)
- Betroffene reagieren oftmals gereizt und fühlen sich schneller gestresst, als ausgeschlafene Personen
- Die Konzentrationsleistung sinkt. Man ist schneller abgelenkt und ermüdet rascher.
- Neben der geistigen Ermüdung kommt es auch rasch zum physischen Leistungstief. Die Leistungsfähigkeit sinkt bei Schlafstörungen ab.
- Die Häufigkeit von Autounfällen aufgrund von Übermüdung steigt jedoch an. Es kann zu einem Sekundenschlaf kommen. Ebenfalls steigt das Risiko eines Arbeitsunfalles bei übermüdeten und unausgeschlafenen Arbeitern.
- Auch körperliche Beschwerden, wie Magenprobleme, Herz- und Kreislaufprobleme, Depressionen oder Bluthockdruck können Auswirkungen von Schlafstörungen sein.
- Zu wenig und vor allem nicht erholsamer Schlaf schwächen das Immunsystem.
- Unausgeschlafene Personen wirken älter. Die Haut kann sich über Nacht nicht genügend erholen. Frühzeitige Alterserscheinungen resultieren daraus.
Das gesunde Schlafzimmer
Ausgeschlafene Personen sind nicht nur leistungsfähiger, sie leben auch gesünder. Um einem Schlafmangel vorzubeugen, sollte man daher auf seine Schlafhygiene sowie eine schlaffördernde Schlafumgebung achten. Sanfte Farben, frische Luft, natürliche Materialien und eine passende Schlafunterlage fördern den gesunden Schlaf.
Sekundenschlaf: erhöhte Unfallgefahr durch Schlafstörungen
Die ständige Müdigkeit während des Tages und die Schwierigkeit, sich konzentrieren zu können, birgen die große Gefahr des Sekundenschlafs. Ihr Arbeitsfähigkeit und Konzentration am Arbeitsplatz ist daher stark verringert. Die Reaktionsfähigkeit kann auch mit einem Alkoholpegel von 0,5 Promille bei nur 4 Stunden Schlaf verglichen werden. Die Fähigkeit, sich etwas zu merken und rationale Entscheidungen zu treffen, ist auch vermindert. Studien gehen zusätzlich davon aus, dass fast jeder vierte tödliche Unfall auf Schlafstörungen zurückzuführen ist. Wenn die Schlafstörungen erst in Kombination mit extensivem Alkoholgenuss auftreten, so können die Folgen zunehmend gravierend sein.
An den Pupillenbewegungen kann bereits heute der Müdigkeitsgrad gemessen werden. In naher Zukunft könnte die Polizei neben den Messgeräten für den Alkoholgehalt in der Atemluft auch auf Schläfrigkeitstests mittels Pupillometer (z.B. Video) zurückgreifen. Das Gerät zeichnet folglich die unbewussten Bewegungen der Pupille im Dunkeln auf. Die Pupillenbewegungen eines Ausgeschlafenen erweitern/verengen sich anders als die eines müden Menschen.
Bildquelle: @istock
Quelle: Redaktion – einfach gesund schlafen
Haller Ilonka meint
Guten Tag, ich melde mich, weil ich sehr starke Einschlaf
Probleme habe. Ich Arbeite im Schichtbetrieb und Pflege mein schwer Kranke Mann. Schon alles probiert, aber leider nichts hat mir geholfen.
Können Sie mir bitte vielleicht
eine gute Rat geben was ich machen kann, das ich endlich
natürlich einschlafen kann.
Mit freundlichen Grüßen Fr Haller
Franziska Matt meint
Guten Tag Frau Haller, vielen Dank für Ihre Antwort. Schichtarbeit kann oft mit einem ungünstigen Schlafverhalten zugeordnet werden. Viele Schichtarbeiter müssen Ihre Arbeit nach 15 bis 20 Jahren aus gesundheitlichen Gründen leider aufgeben. Sehr verbreitet sind Schlafstörungen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems oder Kopfschmerzen, die allesamt chronisch werden können. Auch das Sozialleben kann durch Schichtarbeit massiv beeinträchtigt werden, besonders wenn wie in Ihrem Fall noch die Pflege eines Familienmitglieds dazukommt.
In Ihrem konkreten Fall stört höchstwahrscheinlich physischer Stress den erholsamen Schlaf. Dabei können sich die Stressoren wie beispielsweise eine hohe Arbeitsintensität, berufliche oder soziale Belastungen negativ auf die Gesundheit als auch den Schlaf oder die Psyche auswirken.
Dass Stress den erholsamen Schlaf stört, hat mit großer Sicherheit bereits jeder schon einmal erlebt. Man gerät dabei relativ rasch in einen Teufelskreis, denn auch die Tatsache, dass sich der Schlaf nicht einstellen will, belastet die Psyche gerne. Das Gedankenkarussell dreht sich immer weiter, man setzt sich selbst zusätzlich unter Druck.
Dabei wäre gerade der erholsame Schlaf die beste Präventionsmaßnahme für Gesundheit, Geist und Leistungsfähigkeit. Im Tiefschlaf regeneriert sich der Körper, im Traumschlaf findet die mental-psychisch-emotionale Erholung statt. Wer gestresst ist, schläft jedoch meist nur oberflächlich und durchläuft zu wenig REM- Traumschlaf- Phasen. Folglich fühlt man sich nicht nur schlapp und müde, sondern auch das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder anderer gesundheitlichen Folgen erhöht sich.
Vor allem in Zeiten von großen körperlichen und psychischen Belastungen ist es wichtig, dass man sich ausgewogen ernährt und den Körper mit genügend Vitalstoffen versorgt. Ein natürlicher Schlafdrink kann den Körper dabei unterstützen, negative Stresseinflüsse besser auszugleichen und die körpereigene Schlafhormon-Produktion zu stimulieren. SAMINA Night versorgt den Körper mit schlaffördernden Vitalstoffen und Mineralien. Eine Mischung aus Vitaminen, Aminosäuren, Heilpflanzen und Spurenelementen fördern die Entstressung und die Entspannung. Sie wirken sich auch positiv auf die Gesundheit aus und können Stressreaktionen mildern sowie den Tief- und REM-Schlaf fördern.
Ich verlinke Ihnen hier noch einen Artikel, der Ihnen eventuell helfen könnte. Ich wünsche Ihnen eine baldige Besserung und freue mich wieder von Ihnen zu hören.