Mit Gänseblümchen und Löwenzahn sind draußen auch schon die ersten Frühlingsboten sichtbar. Die Vögel zwitschern. Mit dem Erwachen der Natur nehmen auch die meisten Menschen Abschied vom Winterschlaf. Jedoch nicht jeder strotzt voll neuer Energie. Viele leiden zu Frühlingsbeginn unter Symptomen wie Müdigkeit, Erschöpfung, Antriebslosigkeit, sowie Kreislaufbeschwerden, Gereiztheit, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen. All dies sind Anzeichen der sogenannten Frühjahrsmüdigkeit. Doch woher kommen die Symptome?
Ursachen für Frühjahrsmüdigkeit
Die Ursachen für die Frühjahrsmüdigkeit sind wissenschaftlich noch nicht eindeutig erforscht. Es wird angenommen, dass vor allem die Umstellung auf wärmere Temperaturen, die längere Sonneneinstrahlung, ein Nährstoffmangel sowie die Hormone dafür verantwortlich sind.
Durch die länger andauernden Tage wird der Körper mit mehr Tageslicht versorgt. Dadurch erhöht sich die Produktion des „Glückhormons“ Serotonin. Dieses Hormon sorgt für gute Laune und aktiviert unseren Körper. Gleichzeitig wird die Produktion des „Schlafhormons“ Melatonin gehemmt. Melatonin steuert unseren Schlaf-Wach-Rhythmus. Durch die Umstellung der Hormone gerät unser Körper aus dem Gleichgewicht. Es kommt zur Frühjahrsmüdigkeit.
Die Temperaturschwankungen setzen dem Körper ebenfalls zu. Steigen die Temperaturen an, weiten sich die Blutgefäße aus. Dadurch sinkt der Blutdruck, was zu Ermüdung führen kann. In den kalten Wintermonaten wird die Nährstoffzufuhr aus der Nahrung durch einen verlangsamten Stoffwechsel vermindert. Das durch die Wintermonate geschwächte Immunsystem reagiert auf den vorhandenen Energiemangel. Es kommt zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit.
Sind alle Menschen gleich stark davon betroffen?
In Deutschland leiden etwa 70 Prozent der Bevölkerung darunter. Vor allem wetterfühlige Menschen und jene, die bereits einen niedrigen Blutdruck haben verspüren vermehrt die Symptome. Gewöhnlich sind dies mehr Frauen als Männer. Ebenso sind eher ältere Menschen als Jüngere betroffen.
Wie lange dauert die Frühjahrsmüdigkeit an?
Die Frühjahrsmüdigkeit kommt meist zwischen März und Mai vor. In diesen Monaten werden die Tage länger und das Wetter ist meist unbeständig.
Lesen Sie im nächsten Beitrag über Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit.
Bildquelle: @SAMINA
This post is also available in / Diesen Beitrag gibt es auch in:
Englisch
Schreibe einen Kommentar