Rückenprobleme können einen unliebsamer Begleiter darstellen, vor allem am Arbeitsplatz. Häufig führen neben zu wenig und unzureichender Bewegung auch eine falsche Einstellung von Tisch- und Stuhlhöhe oder einer falschen Höheneinstellung des Computermonitors zu unliebsamen Rückenverspannungen und Beschwerden. Beherzigt man die Grundregeln der Ergonomie so können Rückenbeschwerden am Arbeitsplatz und vor dem PC einfach und schnell vermieden werden.
Tipps wie Sie Rückenprobleme am Arbeitsplatz vermeiden
Erkenntnisse aus langjährigen Forschungen in der Arbeitswissenschaft zeigen, dass ein Arbeiten am Computer im Normalfall nicht für gängige Krankheitsbilder, wie Rückenschmerzen, Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich oder auch Augenbeschwerden verantwortlich gemacht werden kann. Vorausgesetzt, es werden ergonomische Grundregeln beachtet. Diese sind gut erforscht und lassen sich leicht realisieren:
- Auf die richtige Einstellung kommt es drauf an: Achten Sie darauf, dass die Höheneinstellungen von Tisch, Bürostuhl, Monitor usw. auf Ihre Bedürfnisse eingestellt und angepasst sind.
- Schonen Sie gleichzeitig Augen und Rücken: Sorgen Sie für genügend Licht eine richtige Einstellung der Beleuchtung. So lässt sich auch eine unnötige Zwangshaltung vermeiden, die oft unwillkürlich eingenommen wird.
- Bringen Sie Ihren Kreislauf in Schwung: Sorgen Sie zudem für genügend Bewegung Stehen Sie auf, strecken und dehnen Sie sich und Ihre Gliedmaßen. Vertreten Sie sich die müden Beine.
- Frische Luft sorgt für neue Energie und steigert die Konzentration: Lüften Sie ausreichend (sofern dies Ihr Büro zulässt). Frische Luft regt zudem den Kreislauf an. Vermeiden Sie allerdings Durchzug. Dieser kann zu unliebsamen Verspannungen und Erkältungen führen. Vorsicht bei Klimaanlagen – diese können ebenfalls für Verspannungen sorgen.
Achten Sie einmal bewusst auf Ihre Körperhaltung und Höheneinstellungen. Sollten diese nicht an Ihre Bedürfnisse angepasst sein, ändern sie dies. Beachten Sie dabei die Grundregeln der Ergonomie. Sie werden schnell feststellen, dass ein Arbeiten vor dem PC nicht unbedingt Rückenprobleme verursachen muss.
Neben einer richtigen Körperhaltung nimmt auch ein orthopädisch richtiges Schlafsystem wie SAMINA eine entscheidende Rolle ein: http://www.samina.com/schlafsystem
Vielen Dank für den informativen und hilfreichen Artikel!!!
Mein Vorsatz für 2018 ist es, mich in meiner Pause mehr zu bewegen.