Inhaltsverzeichnis
Therapiehilfe bei Rückenbeschwerden
Schmerzen im Rücken-, Nacken- sowie im Schulterbereich, aber auch Probleme mit den Bandscheiben können viele Ursachen haben. Jedoch gibt es nur eine Antwort.
- Lassen Sie sich von Ihrem Arzt die Ursachen Ihrer Rückenbeschwerden und Therapiehilfen erläutern.
- Versuchen Sie die Vorgaben Ihres Arztes bestmöglich umzusetzen.
- Ein orthopädisches Bettsystem unterstützt Sie auch zusätzlich während des Schlafes.
Mögliche Ursachen für Schmerzen im Nackenbereich
Beim Wohlstandsmensch baut die Muskulatur immer mehr ab und die eigentliche Stützfunktion verringert sich. Nicht zu unterschätzen ist die unnatürliche, starke Vorbeugung im Hals-Nackenbereich, die insbesondere durch das Schauen auf Computerbildschirme und Smartphones entsteht und eine massive Belastung für diese Körperpartie darstellt. Zusätzlich ist eine im Liegen nicht körpergerechte Lagerung des Kopfes bzw. des Nackens die Ursache für Schmerzen. Eine große Bedeutung hat hier ein orthopädisches Kissen. Dieses sollte einerseits ausreichend stützen, andererseits Verspannungen sowie Verschiebungen der Wirbelsegmente verhindern.
Mögliche Ursachen für Schmerzen im Schulterbereich
Haben die Sehnen der Rotatorenmanschetten zu wenig Platz bzw. sind zu sehr eingeengt, können Schulterbeschwerden entstehen. Schmerzen in der Schulterpartie können jedoch unterschiedlichster Ursache sein. So können Probleme mit der Halswirbelsäule oder den Rippengelenken zu Schulterschmerzen führen.
Der Zusammenhang von falschen Schlafunterlagen und Rückenschmerzen
Ist die Schlafunterlage zu weich, so wird das Durchbiegen des Lendenbereiches gefördert. Überdehnungen des Muskelapparates sowie eine unnötige Stauchwirkung entstehen. Die Bandscheiben werden dadurch falsch gelagert und geraten in eine Keillage. Der daraus entstehende Druck auf die Nervenwurzeln hat schmerzhafte Auswirkungen für den Schläfer. Rückenschmerzen sind die Folge. Eine zu harte oder zu weiche Schlafunterlage kann der Wirbelsäule langfristig schaden. Entspricht die Schlafunterlage den orthopädischen Anforderungen des Liegens, so können Rückenschmerzen erfolgreich vorgebeugt werden. Das orthopädische Schlafsystem, das den Schläfer aktiv unterstützt, passt sich automatisch an den Körperbau des Schläfers an. Die Körperlagerung wird zeitverzugslos nachmodelliert. So ist sichergestellt, dass die Bandscheiben einerseits den nötigen Halt erhalten, andererseits erst gar keine Rückenschmerzen entstehen.
Das aktive Schlafsystem als passive Prävention bei Rückenbeschwerden
Falsches Heben, einseitige oder zu extreme Belastungen aber auch zu viel Sport zwängen die Wirbelsegmente aus ihrer natürlichen Position. Schwere Schäden im Wirbelsäulenbereich können die daraus resultierende Folge sein. Wird der Faserring durch den Bandscheibenkern (Gallertschicht) durchbrochen und ein Druckschmerz auf die Nervenwurzeln bzw. Rückenmark ausgelöst, so spricht man von einem Bandscheibenvorfall, einer sogenannten Discushernie. Streck- und Dehnübungen, Physio- und Faszien-Therapie tagsüber helfen dabei, die schmerzhafte Keillage der einzelnen Bandscheiben zu beseitigen. Das Schlafsystem dient als passive Prävention bzw. „Therapie“ während der Nacht. Das orthopädische Schlafsystem wurde speziell für die hoch sensible Wirbelsäule entwickelt, unterstützt dabei die natürliche Stütz- und Haltefunktion der Wirbelsäule und sorgt gleichzeitig für eine optimale Körperlagerung während der Nacht.
Bildquelle: @istock
Quelle: Redaktion – Einfach gesund schlafen
Schreibe einen Kommentar