Die meisten von uns haben eine Lieblingsfarbe. Diese findet sich dann oftmals auch in der Wohnungseinrichtung wieder. Aber Vorsicht – nicht alle Farben eignen sich für das Schlafzimmer. Manche Farben wirken sich dabei nämlich negativ auf die Schlafqualität aus oder beeinflussen unsere Stimmung. Erfahren Sie mehr über die richtige Farbwahl für Ihr Schlafzimmer:
Optimale Farbwahl für Ihr Schlafzimmer
In der Regel eignen sich für die Schlafzimmerwand zarte, gedämpfte Farben in Pastelltönen. Diese wirken entspannend und beruhigend. Dunkle und knallige Farben hingegen wirken anregend. Dadurch kann es zu Schlafstörungen kommen. Keine Sorge, das bedeutet nicht, dass Sie komplett auf Ihre Lieblingsfarbe verzichten müssen. Mit Wohn-Accessoires, wie Kissen, Bettwäsche oder einem Teppich können Sie die gewünschte Farbe trotzdem einbringen. Setzen Sie einfach farbliche Akzente und sorgen Sie so für den nötigen Wohlfühleffekt.
Der Einfluss der Farben auf die Schlafqualität
Blau: Blautöne wirken entspannend. Blaugehaltene Räume sorgen dafür, dass sich der Puls verlangsamt. Wodurch ein entspanntes Einschlafen gefördert wird.
Grün: Grüntöne vermitteln Ruhe, Gesundheit, Geborgenheit und Zufriedenheit. Ebenso wie Blau wirkt sich die Farbe des Lebens beruhigend auf uns aus.
Rosa: Bei Rosa denkt man als erstes an ein Mädchenschlafzimmer. Es eignet sich aber durchaus auch für Erwachsene. Denn Rosa wirkt ebenfalls entspannend und dadurch schlaffördernd.
Gelb: Gelbtöne im Schlafzimmer sorgen für Behaglichkeit. Verwenden Sie jedoch nicht einen zu starken Farbton und zu viel davon. Dann erreichen Sie nämlich das Gegenteil und Ihr Schlafzimmer wirkt bedrückend.
Weiß: Weiß verkörpert Sauberkeit und Frische. Ist Ihr Schlafzimmer allerdings nur in Weiß gehalten, kann dies kalt und steril wirken. Dies lässt sich jedoch mit farbigen Accessoires (Kissen, Vorhänge, Bettwäsche) schnell ändern.
Rot und Orange: Rot und Orange stehen für Aktivität. Sie wirken Kreislauf stimulierend und regen den Stoffwechsel an. Ein erholsamer Schlaf ist dabei kaum möglich. Daher sollten sie im Schlafzimmer eher sparsam zum Einsatz kommen.
Violett: Kräftige Farbtöne wie Lila wirken ebenfalls aktivierend. Gleich wie Rot und Orange sollten sie daher sparsam verwendet werden. Besser eignen sich helle Farbtöne wie Lavendel.
Bildquelle: @house of time vienna
This post is also available in / Diesen Beitrag gibt es auch in:
Englisch
Schreibe einen Kommentar