Lesedauer: 4 Minuten
Unbehandelte Lamellen aus Eschenholz verfügen über eine einzigartige Spannkraft. Schafschurwolle ist als Klimafaser Nummer 1 unschlagbar und Matratzen aus Naturkautschuk sind bakterienfeindlich sowie gift- und staubfrei. All diese Schätze der Natur bilden die Grundlage zum Schlaf-Gesund-Konzept von SAMINA, hergestellt mit viel Liebe in traditionellem Handwerk.
Immer mehr Menschen achten auf eine gesunde Lebensweise: sie essen biologisch hergestellte Lebensmittel, kleiden sich in schadstofffreie Naturfasern, leben in Wohnungen aus natürlichen Komponenten und bewegen sich viel an der frischen Luft. Sie wissen auch, dass ausreichend Schlaf ein wichtiges Lebenselixier ist. Aber achten Sie dabei auch auf die Qualität Ihres Schlafes und insbesondere Ihres Bettes?
SAMINA nutzt seit über zwanzig Jahren konsequent die Kraft der Natur. Die hochwertigen Naturmaterialien, welche die Schlaf-Gesund-Experten für die Herstellung der Schlafsysteme und Bettwaren verwenden, sorgen dafür, dass das Liegen und Schlafen für den Körper jede Nacht zur maximalen Erholung wird.
Zäh und hoch elastisch: Eschenholz aus heimischen Wäldern
Eschenholz erlebt gegenwärtig ein regelrechtes Revival als Ausstattungsholz. Die Eigenschaften dieses heimischen Edelholzes werden von SAMINA von Anbeginn an geschätzt. Eschenholz verfügt über eine hohe Elastizität und weist eine besonders offenporige Oberfläche auf. Deshalb eignet sich Eschenholz hervorragend für die Herstellung der Lamellenroste von SAMINA. Für einen der hochflexiblen SAMINA Lamellenroste werden in sorgfältiger Handarbeit 90 Lamellen aus 100 % massivem und unbehandelten Eschenholz verarbeitet. Vor dem Einsetzen in den Rost prüft ein SAMINA Mitarbeiter jede einzelne Lamelle auf ihre Vollkommenheit.
100 % Naturkautschuk
Die Matratzen von SAMINA bestehen zu 100 % aus Naturkautschuk und sind punktelastisch. Der vor allem in Südost-Asien vorkommende tropische Kautschuk- oder Gummibaum liefert den nachwachsanden und von Hand geernteten Rohstoff für die Naturkautschuk-Matratzen. In der Rinde des bis zu 20 m hohen Baumes befinden sich sogenannte Milchröhrchen, in denen der Kautschuksaft enthalten ist. In einer Bogenform wird die Rinde angeschnitten, der Milchsaft fließt aus und wird in Bechern aufgefangen. Anschließend wird daraus ein feinporiger Schaum geschlagen, der in eine Form gegossen und bei ca. 100° C vulkanisiert wird. Die Naturkautschukmatratzen von SAMINA sind komplett schadstofffrei und ausgesprochen elastisch. Jede dieser Kautschukmatratzen besteht aus Luftkammersystemen, die sich wiederum aus Millionen von kleinen Bläschen zusammensetzen. Wenn wir nun auf diesen Kautschukmatratzen liegen und uns bewegen, wird ständig Luft aus diesen Kammern gepresst und wieder angesaugt. Dieser Luftaustausch sorgt dafür, dass keinerlei Hitze- oder Feuchtigkeitsstau entstehen kann. Die erste Grundlage für das trocken-warme Bettklima von SAMINA. Die Naturkautschukmatratzen sind außerdem pflegeleicht, staubfrei und bakterienfeindlich. Umhüllt wird der Naturkautschukkern der SAMINA Matratzen von einem 100 % biologischen Baumwollzwirnstoff, der ebenfalls in sorgfältiger Handarbeit verarbeitet wird.
Schafschurwolle – die „lebende“ Faser
Keine andere vom Menschen verwendete Faser verfügt über so hohe klimaregulierende Eigenschaften wie Wolle. In der Wollfaser ist bis zu 60 % Luft/Sauerstoff vorhanden. Dies ermöglicht es ihr, sehr viel Feuchtigkeit aufzunehmen und schnell wieder an die Außenluft abzugeben. SAMINA verwendet für seine Matratzenauflagen, Decken- und Kisseninhalte nur beste Merino-Schurwollqualität von Schafen aus Süddeutschland. Sorgfältig wird die Wolle mit Kernseife bei 30° C gewaschen, um das Lanolin so weit wie möglich zu erhalten. Die gewaschene und getrocknete Schafschurwolle wird anschließend in eine Richtung gekämmt, so dass ein feines Wollvlies entsteht. In der SAMINA Manufaktur werden die von Hand genähten, naturbelassenen Baumwollhüllen sorgfältig mit dem Wollvlies gefüllt. Dabei wird Stück einzeln mit Nadel, Faden, Schere und Nähmaschine gefertigt. Durch die Kreuzstichfixierung des Wollvlieses werden Kältebrücken bei der Verwendung der Decken vermieden, die durch starre Steppnähte hervorgerufen werden können. Dank der manuellen Herstellung kann auf jegliche chemische Hilfsmittel verzichtet werden, welche bei einer industriell-maschinellen Fertigung zwangsläufig zum Einsatz kommen würden.
Jedes SAMINA Produkt – ob Lamellenrost, Matratze, Decke oder Kissen – ist also ein liebevolles, in vielen Stunden Handarbeit gefertigtes, Unikat, welches dank höchster Material- und Verarbeitungsqualität wesentlich zu einem gesunden Schlaf mit einem Maximum an Regeneration beiträgt. Deshalb empfehlen Schlafforscher, Ärzte, Orthopäden und Baubiologen aus Überzeugung SAMINA. Schon Paracelsus erkannte die hohe Wirkung des Bettes auf die Gesundheit des Menschen und dies gilt auch heute noch.
Auch im Hotel gut und erholsam schlafen
Zusammen mit interessierten Hotelverantwortlichen hat SAMINA individuelle Schlaf-Gesund-Konzepte ausgearbeitet und umgesetzt. In sehr beliebten Feriendestinationen in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz genießen die Gäste einen wunderbar erholsamen Schlaf in SAMINA Power Sleeping Rooms®. Alle Hotels und weitere Informationen finden Sie unter www.samina-hotels.com.
Bildquelle: @SAMINA
Quelle: Redaktion – Einfach gesund schlafen
Ich habe mich vor Kurzem mit Naturmaterialien im Schlafzimmer beschäftigt und bin immer wieder über Zirbenholz gestolpert. Können sie bestätigen, dass das Zirbenholz einen positiven Einfluss auf den Schlaf hat?
Herzliche Grüße, Jutta
Dies ist sowohl für alle großen Körpersysteme wie Gehirn- und Nervensystem, Organsystem, Hormonsystem und insbesondere das Immunsystem von größter Bedeutung. Zudem erfolgen – wie im gesamten Zellsystem – gerade während der nächtlichen Ruhezeit in Knochen-, Muskel- und Sehnengeweben Reparaturvorgänge.
Mein schon vor 30 Jahren eingeschlagener Weg der Schlafraumoptimierung und der Entwicklung eines ganzheitlichen, Bioenergetischen® Schlaf-Gesund-Konzeptes (SAMINA) unter Verwendung natürlicher, schadstofffreier und handwerklich verarbeiteter Materialien wie Schafschurwolle, Baumwolle, Esche-Massivholz bis hin zur Verwendung von Zirbenholzspänen als Füllungen in Kissen werden durch diese Ergebnisse bestätigt. Mit den vorher beschriebenen Messmethoden lassen sich diese positiven Wirkungen auf den Schlaf und den vegetativen Status reproduzierbar nachweisen.
Weitere Informationen: https://www.einfach-gesund-schlafen.com/gesund-schlafen/schlafen-sie-ruhig-mit-zirbe