Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Schlafsystemen. Aber Schlafsystem ist nicht gleich Schlafsystem. Wichtig ist vor allem, dass es den orthopädischen Anforderungen gerecht wird. So unterschiedlich wir Menschen im Charakter sind, so unterschiedlich ist auch unser Körperbau. Die wichtigste orthopädische Anforderung an ein Schlafsystem ist daher, dass es flexibel ist. Es sollte gewichtsunabhängig funktionieren und sich den individuellen Körperformen anpassen.
Welche Komponenten beinhaltet ein Schlafsystem?
Ein Schlafsystem besteht in der Regel aus drei Komponenten – einem Latten- bzw. Lamellenrost, einer Matratze und einer Auflage. Durch die passende Decke und das passende orthopädische Kissen wird das Schlafsystem abgerundet. Wichtig hierbei ist, dass die Komponenten des Schlafsystems aufeinander abgestimmt sind. Ebenso spielt die Auswahl der Materialien eine wesentliche Rolle. Lesen Sie mehr dazu, wie Materialien die Schlafqualität beeinflussen.
Manche Hersteller bieten zusätzlich noch eine weitere Komponente an – eine Erdungsauflage. Diese sorgt für eine natürliche Körpererdung (vergleichbar mit dem Barfußlaufen in der Natur) während dem Schlaf. Warum Körpererdung gesund ist.
Welche sind die orthopädischen Anforderungen an ein Schlafsystem?
Ein orthopädisches Schlafsystem ermöglicht es, dass die Wirbelsäule in jeder Schlafposition eine gesunde Lage einnimmt. Die Muskulatur soll während dem Liegen entspannen können und der Rücken soll gleichzeitig gestützt werden. Durch die individuellen anatomischen Voraussetzungen ist es wichtig, dass ein orthopädisches Schlafsystem gewichtsunabhängig funktioniert. Das bedeutet, dass es, dort wo der Körper Druck ausübt, entlastet. Dort wo kein Druck entsteht, stützt es. Dadurch wird eine Langzeittraktion (leichte Dehnung) der Wirbelsäule ermöglicht. Die Bandscheiben werden entlastet und können sich wieder mit Gewebeflüssigkeit füllen und die benötigten Nährstoffe aufnehmen. Finden Sie hier mehr zum Thema Bandscheiben.
Zusätzlich sollte ein orthopädisches Schlafsystem für ein harmonisches Bettklima sorgen. Falsche Materialien können zu Frieren oder Nachtschweiß führen. Dadurch wird der gesunde, erholsame Schlaf beeinträchtigt. Naturmaterialien, wie beispielsweise naturbelassene Schafschurwolle, sind in der Lage Feuchtigkeit aufzunehmen und sorgen damit für ein trocken-warmes Bettklima.
Bildquelle: @SAMINA