Bei Fibromyalgie handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Wird diese jedoch frühzeitig erkannt, kann der Verlauf positiv beeinflusst werden. Nur ein geringer Anteil der Betroffenen wird durch die Behandlung tatsächlich beschwerdefrei. Beim Großteil der Patienten verschlimmern sich zwar nicht mehr die Schmerzen, allerdings müssen sie damit lernen, umzugehen. Die Behandlung wird individuell je nach Beschwerden und Schwergrad abgestimmt.
Wir kann Fibromyalgie behandelt bzw. vorgebeugt werden?
Neben Krankengymnastik und physikalisch-therapeutischen Maßnahmen spielt auch die Veränderung der Lebensgewohnheiten eine wesentliche Rolle bei der Therapie.
Regelmäßiger Sport und Bewegung: Zu Beginn erfolgt die Bewegung in Form von Krankengymnastik. Längerfristig ist es jedoch das Ziel durch selbständig durchgeführte körperliche Bewegung die Schmerzen zu lindern. Regelmäßiger Sport und Bewegung (viermal wöchentlich für 20 bis 30 Minuten) hilft auf lange Sicht die Symptome abzuschwächen. Neben Schwimmen, Spazierengehen, Walken und Radfahren eigenen sich unter anderem auch Yoga, Tai Chi und Gigong für die Bewegungseinheit. Guten Morgen Yoga Übungen für einen guten Start in den Tag.
Entspannung zum Stressabbau bzw. zur Stressvermeidung: Da sich Stress negativ auf den Krankheitsverlauf auswirkt, sollte dieser vermieden bzw. abgebaut werden. Durch die Ausübung von Yoga, Tai Chi und Gigong erfolgt neben der regelmäßigen Bewegung auch Entspannung und Meditation. Dadurch lässt sich der Stresslevel effektiv senken. Zusätzlich sollten Sie sich untertags kurze Auszeiten gönnen. Bei einem gemütlichen Mittagessen oder einem kurzen Spaziergang in der Mittagspause können Sie vom Alltagsstress und der Hektik loslassen.
Physikalisch-Therapeutische Maßnahmen: Als Begleittherapie eigenen sich auch Wärme- bzw. Kälteanwendungen, Elektrotherapie und Massagen.
Akupunktur nach TCM: Gemäß einer Studie von Medizinern der Mayo-Klinik in Rochester in den USA, verspricht die Akupunktur nach TCM (Traditionell Chinesische Medizin) gute Erfolge bei der Behandlung von Fibromyalgie Patienten. Symptome wie beispielsweise Muskelschmerzen, Müdigkeit und Ängstlichkeit lassen sich dadurch verbessern.
Regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus: Versuchen Sie einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus beizubehalten. Hierbei helfen feste Aufsteh- sowie Zubettgehzeiten. Dies trägt wesentlich zur Verbesserung der Schlafqualität bei. Tipps wie Sie schneller einschlafen und besser durchschlafen.
Trinken und Ernährung: Achten Sie auf Ihren Flüssigkeitshaushalt. Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter am Tag. Dafür eigenen sich Wasser, ungesüßte Tees sowie verdünnte Fruchtsäfte. Vermeiden Sie einen Säureüberschuss durch zu viel Fleisch oder Milchprodukte. Dadurch erhöht sich die Schmerzempfindlichkeit und der Verbrauch an Mikronährstoffen steigt an. Essen Sie zweimal in der Woche Fisch. Reduzieren Sie Kohlehydrate und nehmen Sie überwiegend basische Lebensmittel (Obst, Gemüse, Kräuter) zu sich. Durch die Verwendung von hochwertigen kaltgepressten Pflanzenölen sinkt die Entzündungsneigung des Körpers. Zusätzlich haben ungesättigte Fettsäuren einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel. Setzen Sie auf frische Zutaten die Sie selber verarbeiten. Fastfood und Fertigprodukte sollten Sie von Ihrem Speiseplan so gut wie möglich streichen.
Durch einen erhöhten oxidativen Stress von Patienten mit Fibromyalgie wird zusätzlich zur Ernährungsumstellung eine Therapie mit Mikronährstoffen (Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente) empfohlen.
Lesen Sie im nächsten Artikel wie sich der Schlaf von Patienten mit Fibromyalgie verbessern lässt.
Bildquelle: @aboutpixel
Quellen: Volkskrankheit.net (Fibromyalgie – Bausteine für eine erfolgreiche Behandlung) | Gesundheit.de (Fibromyalgie)