Lesedauer: 2 Minuten
Sind Sie morgens nach dem Aufstehen gut gelaunt und voller Energie oder fühlen sich müde und gestresst? Dann sollten Sie einmal Ihre Aufstehgewohnheiten überprüfen. Neben einem gesunden und erholsamen Schlaf hat nämlich auch der Start in den Tag wesentlichen Einfluss darauf wie dieser verläuft. Damit Sie fitter und wacher in den Tag starten können, sollten Sie nachfolgende Dinge lieber vermeiden.
Tipps für einen guten Start in den Tag
1. Lassen Sie die Finger von der Snooze-Taste: So verlockend es auch sein mag, nochmals kurz weg zu dösen – drücken Sie die Snooze-Taste besser nicht. Statt noch etwas zusätzlichen Schlaf abzubekommen, sind sie nach dem erneuten Weckerklingeln nur noch müder als zuvor, da der Körper abrupt aus einer gerade neu begonnen Tiefschlafphase geholt wird. Besser ist es daher, wenn möglich, den Wecker bereits abends eine halbe Stunde später als gewohnt zu stellen. Morgens sollten Sie sich nach dem ersten Klingeln ausgiebig recken und strecken und anschließend gleich aufstehen.
2. Verharren Sie nicht in Ihrer Schlafposition: Unter Ihrer Decke ist es warm und gemütlich. Da ist es naheliegend, dass Sie das Bett nicht verlassen wollen und sich einigeln. Doch sobald der Wecker klingelt, sollten Sie Ihre Liegeposition ändern. Durch das Recken und Strecken der Arme, Beine, Hände und Füße lockern Sie Ihre Muskulatur und regen die Durchblutung an. Dadurch wird Ihr Körper munter.
3. Routine statt Improvisation: Zuerst duschen, dann frühstücken oder umgekehrt? Statt zu improvisieren, sollten Sie entscheiden in welcher Reihenfolge die morgendlichen Aktivitäten wie Duschen, Frühstücken, Bettenmachen usw. ablaufen sollen. Schaffen Sie sich so Ihre eigene Morgenroutine. Durch den geregelten Ablauf können Sie entspannter in den Tag starten.
4. E-Mails und Facebook können warten: Noch schnell ein Blick auf die neuen E-Mails und Nachrichten. Doch Vorsicht – es warten möglicherweise nicht nur positive Informationen auf Sie. Diese können bereits morgens zu Stress und schlechter Laune führen. Stattdessen könnten Sie die wertvolle Zeit beispielsweise für das Zubereiten eines gesunden Frühstücks verwenden.
5. Ohne Frühstück aus dem Haus: Vergessen Sie nicht auf ein gesundes Frühstück. Mit Obst, Gemüse, Joghurt, Müsli oder Vollkornbrot können Sie Ihren Energiespeicher wieder auftanken. Mit einem Glas Wasser, (frisch gepresstem) Fruchtsaft oder einer Tasse Kräutertee regulieren Sie zusätzlich Ihren Flüssigkeitshaushalt. Dadurch können Sie vital den Tag beginnen und fördern Ihre Produktivität.
Bildquelle: @Hotel Alpina****
Quelle: Redaktion – Einfach gesund schlafen