Inhaltsverzeichnis
Lesedauer: 1 Minute
Der menschliche Organismus besteht aus vielen einzelnen Systemen, die gemeinsam ein Ganzes bilden. Damit diese Systeme reibungslos funktionieren können, benötigen sie ausreichend und gesunden Schlaf. Schlaf ist die Grundvoraussetzung für die Regeneration von Körper und Geist. Während des Schlafes finden unter anderem Reparaturprozesse statt, der Hormonhaushalt reguliert sich, Wissen wird gefestigt, Gefühle werden verarbeitet und die Energiespeicher wieder aufgeladen.
Die Zahl der Menschen, die unter Ein- und Durchschlafproblemen leidet, nimmt hierzulande kontinuierlich zu. Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Betroffenen erheblich. Langfristig können sie eine Ursache für viele Folgeerkrankungen sein.
Tiefschlaf- und Traumphasen
Die optimale Schlafdauer ist bei jeder Person verschieden. Es ist demnach nicht notwendig, möglichst lange zu schlafen, sondern den eigenen, individuellen Schlafrhythmus zu finden. Neben der Schlafdauer entscheidet die Schlafqualität darüber, ob der Schlaf erholsam ist und alle Voraussetzungen für eine optimale Regeneration gegeben sind. Dafür ist ein stimmiger Wechsel aus Tiefschlaf- und Traumphasen nötig.
Wenn der Wechsel aus Tiefschlaf- und Traumphasen gestört ist, und/oder der Schlaf regelmäßig unterbrochen wird, leidet der gesamte Körper mit all seinen einzelnen Systemen. Schlafforscher sprechen dann von einer Insomnie, das bedeutet einer chronischen Durchschlafstörung. Sie liegt dann vor, wenn über mehrere Wochen hinweg das Durchschlafen regemäßig gestört und das Wiedereinschlafen mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist. Abzugrenzen ist die Insomnie von wachähnlichen Phasen, welche ab und an auftreten. Diese sind vollkommen normal, meist erwacht man kurz, dreht sich im Bett und schläft schnell wieder ein.
Ursachen einer chronischen Durchschlafstörung
Psychische, körperliche, genetische und neurologische Beschwerden können den Schlaf ebenso unterbrechen wie Umwelteinflüsse, schlechte Lebensgewohnheiten oder Genussgifte. Beispiele sind:
- ungünstige Lebenssituation z.B. Stress
- falsche Ernährungs- und Verhaltensweisen wie Alkoholkonsum oder Einnahme von Schlafmitteln
- Drogen, Medikamente
- Schnarchen
- Untergewicht oder Magersucht
- Allergien
- Verdauungsprobleme
- Organstörungen
- Bluthochdruck oder zu niedriger Blutdruck.
Häufig liegen mehrere Ursachen gleichzeitig vor.
Bildquelle: @Fotolia
Quelle: Redaktion – Einfach gesund schlafen
Schreibe einen Kommentar