Inhaltsverzeichnis
Nach einer langen Partynacht und dem Konsum von mehreren alkoholischen Getränken gehen die meisten Menschen erleichtert ins Bett. Die Stunden zuvor waren anstrengend und auch der Konsum von Alkohol hat zur Müdigkeit und Erschöpfung beigetragen. Doch wenn am nächsten Tag der Wecker klingelt, fühlen sich nur die wenigsten Menschen fit und gut erholt. Zwar kann man durch den Konsum von Alkohol leichter einschlafen, jedoch wird durch größere Mengen Alkohol die Abfolge der Schlafstadien gestört.
Welche Wirkung hat Alkohol auf unseren Körper?
Alkohol erleichtert das Einschlafen
Jeder von uns hat schon erlebt, dass man nach ein paar Gläsern Bier oder Wein sehr leicht einschläft, man ist meist viel zu müde, um noch zu grübeln. Etliche Studien raten jedoch davon ab, Alkohol regelmäßig zu konsumieren, um besser einschlafen zu können. Man wird dadurch zwar müde, jedoch ist der Schlaf besonders in der zweiten Nachthälfte nicht gerade erholsam.
Abfolge der Schlafstadien gestört
Es genügen ein paar Gläser Bier, Rotwein, oder Schnaps, um unser zentrales Nervensystem zu beeinflussen, was zu einer Störung der Schlafstadien führt. Normalerweise folgt auf die der Einschlafphase eine Phase mit leichtem REM-Schlaf. Doch nach dem Konsum von zu viel Alkohol sackt man in einen komaartigen Tiefschlaf. Daraufhin folgt in der zweiten Nachthälfte eine Phase mit unruhigem REM-Schlaf anstatt Tiefschlaf. Dieser kann zu abrupten Aufwachen und schlechtem Wiedereinschlafen, unruhigen Träumen und Schwitzen führen.
Verstärkter Harndrang
Durch die Zufuhr von größeren Mengen Alkohol verstärkt sich zudem der Harndrang. Da der Alkohol die Hormone blockiert welche für die Wasserspeicherung zuständig sind, wird der Körper verstärkt dazu angeregt Wasser zu lassen. Ebenso wird man durstig, da Alkohol dem Körper Wasser entzieht.
Schwitzen
Durch den Alkohol wird die Herzfrequenz erhöht, was wiederum die Transpiration des Körpers anregt. Durch den Schweiß werden bis zu zehn Prozent des Alkohols ausgeschieden.
Beeinträchtigung der Atmung
In höheren Dosen konsumiert, kann Alkohol die Atmung beeinträchtigen. Menschen die normalerweise nicht schnarchen, können zu Schnarchern werden, da sich Alkohol entspannend auf die Muskulatur auswirkt. Das Gaumensegel und die oberen Atemwege sind wesentlich entspannter als sonst und führen dazu, dass es zum Schnarchen kommen kann. Für Menschen, die bereits unter Schlafapnoe leiden, kann es gefährlich werden. Durch den Einfluss des Alkohols können die Atemaussetzer häufiger werden.
Ab welcher Menge Alkohol unser Schlaf beeinträchtigt wird, hängt stark von individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht und körperlicher Verfassung ab. Aber oft schon genügen zwei bis drei alkoholische Getränke, um die gesunde Schlafstruktur zu beeinflussen.
Bildquelle: @SXC lizenzfreie Bilder
Quelle: Redaktion – Einfach gesund schlafen
This post is also available in / Diesen Beitrag gibt es auch in:
Englisch
Wie kann man sich nach einer langen Partynacht und Alkoholkonsum dennoch bestmöglich erholen und die körperliche und geistige Fitness am Tag danach erhöhen? Gibt es Mittel den negativen Eigenschaften des Alkohols bestmöglich entgegenzuwirken und den Schlaf zu verbessern. Helfen Vitamin/Mineralien/Schlaftabletten?