Egal, ob Sie nun zu den Hobbysportlern oder Leistungssportlern zählen. Um Ihre persönlichen Höchstleistungen abrufen zu können, bedarf es einer Vielzahl verschiedener Schlüsselfaktoren – Schlaf und Regeneration sind zwei davon.
Im Schlaf liegt die Kraft
Der regenerative Schlaf gilt als Basis für Vitalität und Leistungskraft. Das gilt nicht nur für den Alltag, sondern auch vor allem für den Sportbereich. Sportler benötigen mehr Schlaf pro Nacht als Nicht-Sportler. Neben einer naturkonformen Bettausstattung spielen ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus und genügend Regenerationsphasen ebenso eine wichtige Rolle wie das tägliche Training. Vor allem in den Wettkampf-Phasen ist es für einen Sportler unumgänglich, seinen gewohnten Rhythmus beizubehalten. Denn bereits die kleinste Verschiebung der Schlafenszeit um eine oder zwei Stunden kann zu maßgeblichen Leistungseinbußen führen.
Studie: Schlaf und sportliche Leistungen
In ihrer Studie „The Effects of Sleep Extension on the Athletic Performance of Collegiate Basketball Players“ ging Schlafpsychologin Cheri D. Mah (Standford University) der Frage nach, ob mehr Schlaf die sportlichen Leistungen, Stimmung sowie Reaktionsfähigkeit positiv beeinflusst. Dazu untersuchte sie die Schlafgewohnheiten von elf Basketball Spieler der Standford Universität über einen Zeitraum von mehreren Wochen.
In der ersten Phase gingen die Probanden für rund vier Wochen zu ihren gewohnten Zeiten ins Bett. In der zweiten Phase wurde nun die Schlafdauer für rund sieben Wochen auf mindestens zehn Stunden pro Nacht erhöht. Zudem wurde jede physische, psychische bzw. sportliche Performance genauestens notiert und gemessen: Reaktionszeit, Level an Tagesmüdigkeit, Sprintzeiten, Treffsicherheit sowie die Stimmung.
In ihrer Studie kam Mah zu dem Ergebnis, dass Schlaf für das sportliche Leistungsniveau eine große Rolle spielt. So konnte bei den Probanden nach der zweiten Phase eine Steigerung der Treffgenauigkeit festgestellt werden. Auch die Sprintgeschwindigkeit der Spieler hat sich gesteigert. Ihnen wurde zudem eine verbesserte mentale und physische Kondition während des Trainings und der Wettkämpfe attestiert.
Regeneration im Schlaf
Neben der Schlafdauer sind auch die Schlafqualität und Schlafeffizienz entscheidend und tragen wesentlich zu sportlichen Erfolgen bei. Messungen zeigen, dass vor allem Spitzensportler in ihrem letzten Schlafzyklus nochmals eine ausgeprägte Tiefschlafphase haben. Für Sportler ist vor allem die Tiefschlafphase essentiell. In dieser Phase entspannt sich der Körper vollkommen. Der Körper schüttet dabei Wachstumshormone aus. Diese regen die Zellreparatur sowie die Stärkung des Immunsystems an, ebenso das Muskelwachstum. Auch Eindrücke und Erlerntes, wie z.B. Spielabläufe im Sport, werden in dieser Phase gefestigt. Der Körper kann sich im Schlaf bestens regenerieren und neue Kräfte generieren. Deshalb ist es unumgänglich, auf eine gesunde Schlafhygiene zu achten und diese auch zu fördern.
SAMINA Night – der Sport Recovery Drink
Die natürliche Schlafformel für ein regeneratives Schlaferlebnis. Ausgewählte Aminosäuren, Mineralien, Vitamine und ein Mix aus natürlichen Kräutern machen den SAMINA Night Drink zum idealen Schlafgetränk. Basierend auf einem Sauerkirschen-Aroniabeeren-Saft, fördert der Night Drink den gesunden Schlaf und trägt wesentlich zur Verbesserung der nächtlichen Regeneration bei. Das macht ihn auch besonders attraktiv für Sportler.
Die sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffe dienen einem entspannenden und sogleich auch schlaffördernden Nutzen. Mittels dem SAMINA Night Drink können der Schlaf und die Regeneration von innen her gefördert werden. Vor allem für Spitzensportler, bei denen der nächtliche, regenerative Part eine große Rolle spielt, bietet sich der SAMINA Sport Recovery Drink sehr gut an. Das natürliche Melatonin im SAMINA Night Drink fördert darüber hinaus das entspannte Ein- und Durchschlafen, wodurch die Schlafqualität und -tiefe merklich gesteigert werden können.
Textquelle: Cheri Mah, MS: The Effects of Sleep Extension on the Athletic Performance of Collegiate Basketball Players (2011) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3119836/
Bildquelle: depositphotos
Schreibe einen Kommentar