Inhaltsverzeichnis
Ein wichtiger Ausgangspunkt für den guten Schlaf bildet die richtige Matratze. Aber nicht nur die Schlafunterlage spielt dabei eine zentrale Rolle, auch dem Kopfkissen sollte genügend Aufmerksamkeit beigemessen werden. Denn schlafen Sie auf einem Kissen, welches nicht zu Ihnen und Ihrer Schlafposition passt, so können unliebsame Verspannungen, Kopfschmerzen, Rücken- und Nackenschmerzen die Folge sein. Die körperlichen Probleme können sich langfristig negativ auf Ihren Schlaf auswirken und die Schlafqualität gehörig beeinträchtigen.
Gesund schlafen mit dem passenden Kissen
Jedes Kopfkissen sollte, unabhängig von der Schlafposition, Ihre Wirbelsäule stützen und ein Abknicken der Halswirbelsäule verhindern. Dabei gilt der Nackenbereich als besonders kritisch und empfindlich. Da dieser untertags das Gewicht des Kopfes tragen muss und besonders bei Arbeiten am PC oder Laptop stark belastet wird. Auch das ständige Schauen auf das Smartphone wirkt erschwerend auf die Nackenpartie.
Nachts sorgt deshalb ein ergonomisch-orthopädisches Kopfkissen, welches eine solide Unterlage für Ihren Kopf und Nackenbereich bildet, für die nötige Entspannungspause der beanspruchten Nackenmuskulatur. Doch die richtige Wahl des Kopfkissens ist gar nicht so einfach, vor allem da es eine große Auswahl an verschiedensten Kissentypen, Füllungen und Formen gibt.
Kissen für Seitenschläfer
In dieser Schlafposition ist es wichtig, dass der Abstand zwischen Hals und Schultern gut ausgefüllt wird und die Wirbelsäule gerade gebettet wird. Bei einer falschen Lagerung kann es zu einer schmerzhaften Überstreckung oder gar zu einem unliebsamen Abknicken der Halswirbelsäule kommen.
Für Seitenschläfer bietet sich deshalb ein orthopädisches Nackenstützkissen mit einem hochelastischen Naturlatex-Kern aus 100 Prozent Naturkautschuk ideal an. Der Kissenkern verhindert den schmerzhaften Knick im Genick und passt sich ideal an die Liegeposition des Schläfers an. Hochwertige Schafschurwolle sorgt für ein trocken-warmes Bettklima und absorbiert die überschüssige Feuchtigkeit im Kopfbereich.
Kissen für Rückenschläfer
Auch für den Rückenschläfer ist ein Kissen, welches die empfindliche Nackenpartie unterstützt, wichtig. Ein flaches und eher niedriges Kopfkissen hilft dabei, unliebsamen Verspannungen vorzubeugen, da dadurch der Nackenbereich nicht in Richtung Brust überspannt werden kann. Die Schultern sollten nicht auf dem Kissen aufliegen, sondern lediglich den Kissenrand berühren. Polster aus Bio-Schafschurwolle bieten sich ideal dafür an. Sie passen sich individuell an den Schläfer und dessen Liegeposition an. Darüber hinaus eignet sich Schafschurwolle als das perfekte Füllmaterial. Denn im Winter entfaltet die bio-aktive Schafschurwolle eine wärmende Wirkung, im Sommer hingegen wirkt sie angenehm kühlend.
Kissen für Bauchschläfer
Mit einem speziellen Bauchschläfer-Kissen schlafen Sie in der Bauchlage bequem und regenerativ. Hierfür ist ein flaches Kissen mit seitlichen Aussparungen geeignet. Dadurch wird einerseits die Halswirbelsäule in der Bauchlage weniger überdehnt, andrerseits ermöglichen die seitlichen Ausnehmungen ein bequemes Atmen. Eine anschmiegsame Schafschurwoll-Kissenhülle vermindert einen unangenehmen, nächtlichen Transpirationseffekt. Überschüssige Feuchtigkeit, die vor allem im Kopfbereich gebildet wird, wird einfach absorbiert. Das Resultat: ein natürliches Bettklima sowie ein angenehmes Schlafen ohne ein übermäßiges Schwitzen.
Bildquelle: Fotolia
Schreibe einen Kommentar