In der Überzeugung, keinen Tag länger durchhalten zu können, sind viele Menschen froh, wenn sie im Juli und August endlich in den Urlaub fahren oder fliegen können. Doch dann beginnt für den Körper der Stress: Er verlässt die gewohnten Lebensumstände und muss sich auf neue Situationen einstellen. Lesen Sie hier, wie Sie auch auf Reisen einen gesunden Schlaf finden.
Tipps für den gesunden Schlaf
Die erste Nacht im Urlaub ist meist nicht besonders erholsam: Erschöpft von der Anreise liegt man im ungewohnten Bett, das Lachen und Lärmen der fröhlichen Urlauber vor dem Hotel in den Ohren und dann ist da auch noch die dröhnende Klimaanlage, die einen am Einschlafen hindert.
Gut beraten ist jetzt, wer vor der Abreise die Schlaftipps für Reisende gelesen und die nötigen Vorbereitungen getroffen hat.
Es ist ratsam, abends nicht zu spät und nicht zu üppig zu essen und übermäßigen Alkohol– und Koffeinkonsum zu vermeiden. Gegen Schlafstörungen haben sich pflanzliche Mittel wie Baldrian-, Hopfen- oder Passionsfruchttropfen sowie homöopathische Komplexmittel bewährt. Es empfiehlt sich, sich vor der Reise in der Apotheke beraten zu lassen.
Erfolg versprechen auch Einschlaftechniken wie Autogenes Training oder Yoga, die am besten auch im Alltag geübt werden. Wer schon länger unter Einschlafstörungen leidet, kann versuchen, sich an die gewohnten Einschlaf- und Aufstehzeiten zu Hause zu halten. Denn der Körper ist quasi darauf programmiert und passt sich Veränderungen oft nur langsam an. Generell gilt: Bewegung an der frischen Luft und Sonnenlicht bringen die innere Uhr wieder ins Gleichgewicht.
Das richtige Bett – auch im Urlaub
Besonders wichtig ist es, die Ansprüche an die Qualität des Hotelbettes möglichst schon bei der Buchung anzugeben. Zum Beispiel Einzelmatratzen, keine Wasser- oder Elektrobetten, keine Federkernmatratzen, keine Kunstfasern, ein ruhiges Zimmer usw. Auch das Mitbringen des eigenen Kopfkissens in den Urlaub ist oft eine große Hilfe. Für die Autofahrt empfiehlt sich sogar die Mitnahme einer luftigen, hauchdünnen Schafschurwolldecke, die im Sommer kühlend wirkt und ein angenehm trockenes Bettklima schafft. Das mit reiner Schafschurwolle gefüllte Reisekissen „Papillon“ von SAMINA bietet gerade in der halbsitzenden Position im Auto, Zug oder Flugzeug auch eine seitliche Abstützung des Kopfes.
Sonderproblem Jetlag
Als Jetlag bezeichnet man die Beschwerden, die bei der Überquerung mehrerer Zeitzonen innerhalb weniger Stunden auftreten. Sie reichen von Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Verdauungs- und Kreislaufproblemen bis hin zu Konzentrationsstörungen. Die Symptome halten umso länger an, je älter der Flugreisende ist und je mehr Zeitzonen überflogen werden. Flugreisen in den Osten werden in der Regel schlechter vertragen als Flüge in den Westen, Nachtflüge in der Regel schlechter als Flüge am Tag.
Hier finden Sie kurz die wichtigsten Tipps, den Jetlag so gering wie möglich zu halten:
- Schlafmuster vor der Flugreise allmählich der Ziel-Zeitzone anpassen
- Reise gut ausgeschlafen antreten und vor und während der Reise viel trinken – am besten Wasser ohne Kohlensäure
- bequeme Kleidung tragen, Schuhe während des Fluges ausziehen
- sich möglichst etwas Bewegung verschaffen – z.B. oft Toilette aufsuchen oder im Gang auf- und abgehen
- während der Nachtzeit des Ziellandes zu schlafen versuchen
- Uhr schon bei Reiseantritt umstellen, Schlafhilfen wie Ohrstöpsel, Schlafmaske, Nackenstütze oder das Reisekissen (Papillon) verwenden
- Im Zielland Schlafdefizit nicht tagsüber ausgleichen und sich rasch dem neuen Zeitrhythmus anpassen: Sie sollten sich so oft wie möglich dem Tageslicht aussetzen.
Schlafen Sie auch im Hotel erholsam und gut
Um diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen, hat SAMINA speziell für die gehobene Hotellerie ein Konzept entwickelt: die SAMINA Power Sleeping Rooms. Mit diesem Konzept bieten ausgewählte Hotels den Gästen neben erlesenen Speisen und entspannendem Wellness-Angebot nun auch Erholung im Schlaf.
Alle Gesund-Schlafen-Hotels finden Sie unter: www.samina.travel