• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Einfach. gesund. schlafen - Das Schlaf-Magazin

The online-magazine for your perfect sleep experience




Suche/Search...
Menu
  • Redaktion
  • Schlafexperte
  • Gesund schlafen
    • Der-Schlaf-Gesund-Coach
    • Schlafstörungen
    • Schlafzimmer
    • Schlafforschung
    • Hotelschlaf
    • Das richtige Kissen
    • Close
  • Schlaftipps
  • Gesunder Rücken
    • Rückenfit & Tipps
    • Schlaf-Gesund-Konzept
    • Rückenschmerzen
    • Close
  • Gesunder Lifestyle
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Gesund Arbeiten
    • Ernährung
    • Close
  • Schlaf-TV
  • Kontakt / Impressum
  • Suche
Aktuelle Seite: Start / Allgemein / Zu wenig Schlaf hat schlimme Folgen – kann sogar gefährlich sein
Zu wenig Schlaf kann schlimme Folgen haben

Zu wenig Schlaf hat schlimme Folgen – kann sogar gefährlich sein

29. September 2017 von Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson Kommentar verfassen

Zu wenig Schlaf, darf nicht unterschätzt werden: „Am Tage altert der Mensch – nachts verjüngt er sich.“ (Hufeland)

Ihr Körper kann sich nur während des Schlafens – vorwiegend in den Tiefschlafphasen – vollständig erholen und dabei sogar verjüngen. Denn 98 Prozent der Zellen Ihres Körpers werden jedes Jahr während des Schlafens erneuert. Der gesunde, erholsame und vor allem der Bioenergetische Schlaf® gibt Ihrem Körper neue Lebensenergie, Vitalität und Ausgeglichenheit. Wenn Sie qualitativ und quantitativ nicht genügend davon bekommen, fühlen Sie sich zerschlagen, müde und lustlos.

Auf Dauer lässt uns ein permanenter Schlafmangel müde und alt aussehen und kann wie erwähnt auch ernsthafte Erkrankungen verursachen. Deshalb ist ein gesunder Schlaf für Sie und Ihre Pläne lebenswichtig. Nicht umsonst verschlafen wir ein ganzes Drittel unseres Lebens, das sind zwischen 25 und 30 Jahre Schlaf am Stück! Und jedes Mal wenn Sie sich in einer Tiefschlafphase befinden, nutzt Ihr Körper die Ruhephase zur Regeneration des gesamten Organismuses, Gewebeschäden werden repariert, Heilungsprozesse aktiviert, Organe und Zellen werden mit neuen Brennstoffen versorgt und alte, verbrauchte oder kranke Zellen werden durch neue, gesunde ersetzt. Das macht sich auch an Ihrer Haut bemerkbar: Nach einem erholsamen Schlaf fühlt sich Ihre Haut rosig und glatt an und strahlt jugendliche Frische aus. Während wir schlafen, werden nämlich die Feuchtigkeitsdepots unter der Haut wieder aufgefüllt.

Hormonproduktion im Schlaf 

Während Sie schlafen, zirkulieren Hormone im Blut, die einen ruhigen Schlaf regulieren sollen. So wird bereits vor der Schlafphase das Hormon Melatonin ausgeschüttet, das Sie müde macht und für viele positive Effekte in Ihrem Körper sorgt: Es fördert die Gedächtnisleistung, wirkt lebensverlängernd und stärkt Ihr Immunsystem. Während des Schlafs produziert Ihr Körper auch verstärkt Wachstumshormone, die den Ausbau Ihrer Muskeln, Knorpel und Knochen fördern und gleichzeitig helfen, Fettdepots abzubauen. Wachstumshormone werden nur in der Tiefschlafphase ausgeschüttet – also vermehrt zwischen 23 und 3 Uhr nachts. In den frühen Morgenstunden stellt sich Ihr Körper bereits auf das Aufwachen ein: Durch die Produktion des Stresshormons Kortisol kommen vor allem im 3. Nachtdrittel die Träume in den Schlaf.

Zu wenig Schlaf hat schlimme Folgen

Befragungen in der Bevölkerung zeigen deutlich, dass wir zu spät ins Bett gehen und zu früh wieder aufstehen müssen. Dies führt zu einem chronischen Schlafdefizit, da die ideale Schlafdauer von sieben bis acht Stunden nicht erreicht wird. Diese Entwicklung ist unter anderem eine Folge fehlender positiver Einstellung zur Wichtigkeit des Schlafs. Letztendlich ist dies eine Frage der eigenen Lebens- und Schlafkultur. Diese Entwicklung führt zu einem mehr oder weniger konstanten Schlafmangel – und zu wenig Schlaf ist bekanntlich ungesund. Wie bereits erwähnt unterschätzen die meisten Menschen, dass ein Schlafdefizit ein Gesundheitsrisiko darstellt und auf den Punkt gebracht macht es dick, dumm und krank. Amerikanische Studien belegen, dass Schlechtschläfer tatsächlich eine geringere Lebenserwartung.

Weitere wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen auch, dass anhaltender Schlafmangel „dumm” macht, da dadurch die Gedächtnisleistung verringert wird. Das haben Testreihen gezeigt, bei denen Probanden Vokabeln lernen mussten und nach unterschiedlicher Schlafdauer abgefragt wurden. Zur Erinnerung: Gelerntes, und damit Wissen, wird letztendlich im Schlaf abgespeichert! Wer also zu wenig Tiefschlaf bekommt, vergisst messbar schneller. Im Traumschlaf werden vor allem unsere motorischen Fähigkeiten wie z. B. Autofahren, Klavierspielen, Sport etc. verarbeitet und gefestigt. Dadurch entsteht erst der eigentliche Trainingsfortschritt.


SAMINA Schlaf-Gesund-Beratung - SchlafberatungSAMINA Schlaf-Gesund-Beratung - Schlafberatung

Schlechter Schlaf kann zu Übergewicht führen

Auch wer auf sein Körpergewicht und seine Figur achten will, sollte ausreichend schlafen. Denn in der Nacht halten wir es problemlos zwölf und mehr Stunden ohne Essen aus. Dies wäre tagsüber nur mit großer Anstrengung möglich. Dabei ist der Energieverbrauch erstaunlicherweise nachts nur unwesentlich geringer als am Tage. Der Grund, warum wir dennoch keine Nahrung brauchen: Im Schlaf wird das Appetit hemmende Hormon Leptin ausgeschüttet. Wird der Schlaf aber unterbrochen, kehrt der Hunger zurück. Dann übernimmt nämlich sozusagen der Gegenspieler von Leptin, nämlich das Hormon Ghrelin wieder die Kontrolle und es entsteht ein Hungergefühl und damit das Bedürfnis zu essen. Damit ist auch erklärbar, warum gerade Schlafgestörte häufig versuchen, ihr Unwohlsein mit dem Gang zum Kühlschrank zu kompensieren und damit Übergewicht produzieren.

Dies ist auch ein Trend, den man in der Praxis feststellen kann. Der moderne, gehetzte und gestresste Mensch neigt zu immer kürzerem Schlaf. Vor 25 Jahren haben wir noch mindestens 1 Stunde mehr geschlafen. Die Abkürzung des Schlafes – vor allem für die Monoschläfer, also für alle Menschen die normalerweise den Schlaf an einem Stück genießen, kann sich dies katastrophal auswirken. Dazu ein kleines Beispiel: Immer mehr Menschen leiden mittlerweile unter Diabetes Typ 2, dem Alterszucker. Leider wird häufig nur die Insulinzufuhr eingestellt – auf die Veränderung des Lebensstils wird in den meisten Fällen nicht geachtet. Dabei wäre es entscheidend, dass die Betroffenen ihre Lebensweise an die Erkrankung anpassen. Wie wichtig dabei der Schlaf ist, wurde jetzt durch eine Studie bestätigt.

Die Wissenschaftler der University of Chicago untersuchten 161 Frauen, die an Altersdiabetes litten.

Zu wenig Schlaf kann sogar gefährlich werden  

Die Teilnehmerinnen an dieser Studie mussten aufschreiben, wie viel Schlaf sie bekommen und wie viel sie subjektiv nötig gehabt hätten. Zudem mussten sie anhand von 19 Punkten ihre Schlafqualität beurteilen. Danach wurde der HbA1c-Wert gemessen. Dies ist ein Blutwert, der aussagt, wie der durchschnittliche Blutzuckerwert in den vergangenen drei Monaten aussah, also eine Art „Blutzucker-Gedächtnis-Wert”. Ein gesunder Blutzuckerhaushalt spiegelt sich in einem Wert wieder, der zwischen vier und sechs Punkten liegt. Das Ergebnis der Studie: Teilnehmer mit zu wenig Schlaf konnten ihren Blutzuckerspiegel auf Dauer nicht konstant halten. Diabetiker sollten nicht nur ausreichend schlafen, sondern durch Einhaltung des Wach-Schlaf-Traum-Rhythmus die Schlafqualität verbessern. Wenn der Rhythmus nicht eingehalten wird, kann es für Diabetiker besonders gefährlich werden. Nach einer japanischen Studie aus dem Jahre 2004 sind sieben Stunden pro Nacht optimal.

Zu wenig Schlaf kann zu schlechten Blutzuckerwerten und schlechter Reaktionsfähigkeit führen

Schon ein Schlafmangel von drei Stunden in einer Woche ließ den Blutzuckerwert um 1,1 Punkte nach oben schnellen! Dieses Beispiel zeigt, dass die Schlafdauer einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Und vor allem Risikogruppen, in unserem Fall Diabetiker, sollten auf genügend Schlaf achten – sieben bis acht Stunden sind ideal. Aber nicht nur die Gesundheit ist durch schlechten oder zu kurzen Schlaf gefährdet, sondern auch die Unfallgefahr im Straßenverkehr und am Arbeitsplatz nimmt durch schlechten Schlaf drastisch zu. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein schlechter oder zu kurzer Nachtschlaf das Reaktionsvermögen von Autofahrern stark herabsetzt. Im Vergleich entspricht dies der Reaktionsgeschwindigkeit eines Autofahrers, der 1,0 Promille Alkohol in seinem Blut hat! Der entscheidende Faktor ist und bleibt also die Schlafqualität, die nur durch einen entsprechend ausreichenden und erholsamen Schlaf erreicht wird.

Warum auch Sie sich ein ganzheitliches SAMINA Schlafsystem leisten sollten.

Finden auch Sie Ihren gesunden Schlaf durch den Schlafratgeber von Prof. Amann-Jennson:

  • Wie Sie zu gutem Schlaf kommen
  • Die 4 wichtigsten Regeln der Schlafpsychologie
  • Elementare Voraussetzungen für gesunden Schlaf
  • Wie Sie Rückenschmerzen einfach wegschlafen
  • Die Zehn Muss-Kriterien des bioenergetischen Schlaf-Gesund-Konzepts
  • Wie Sie richtig aufwachen
Zum kostenlosen Ratgeber

 

Kategorie: Allgemein, Experten-Tipps Stichworte: Bioenergetische Schlaf®, erholsamen Schlaf, Gedächtnisleistung, Heilungsprozesse, Hormonproduktion im Schlaf, Leptin, Melatonin, Schlaf, Schlafdauer, Schlafmangel, Schlafqualität, Schlafsystem, Tiefschlafphasen, Träume, Wach-Schlaf-Traum-Rhythmus, Wachstumshormone, Zu wenig Schlaf

Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson

Der Autor / die Autorin

Als Leiter des Instituts für Schlafforschung und Bioenergetik in Frastanz (AT) ist Schlafexperte Prof. Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson aktiv im Familienunternehmen SAMINA involviert. Im Zentrum steht dabei der Bioenergetische Schlaf®. In Aus- und Fortbildungen hat sich der Schlafpsychologe vielfältige Fachkenntnisse in den Bereichen Psychologie, Heilkunde und Medizin angeeignet. Erfahrungen aus seiner Tätigkeit als Psychotherapeut und Psychologe haben zur Entwicklung des weltweit erfolgreichen SAMINA Schlaf-Gesund-Konzeptes beigetragen. Dieses basiert auf allen wissenschaftlich bekannten schlafbiologischen und orthopädischen Kriterien.

Prof. Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson – ein Mann mit Visionen
Schlafexperte, Buchautor und Firmengründer. Günther W. Amann-Jennson war schon immer ein Mann der Visionen. Revolutionäre Denkweisen, Methoden und Produkte sind daraus entstanden. Alles dreht sich rund um die Themen Schlaf, Lebensenergie und Gesundheit. Die Wissenschaft schläft nicht, so auch nicht der Schlaf.

Für sein visionäres Denken wurde Prof. Dr. med. h.c. Amann-Jennson bereits vielfach prämiert. Im Jahre 2010 und 2012 wurde sein Hotel-Schlaf-Konzept Power Sleeping Rooms® mit dem „SENSES Innovations Award“ ausgezeichnet. Dem Oscar® der Hotellerie. Von der medizinischen Fakultät der Armenian-Russian International University „Mkhitar Gosh“ (Yerevan) wurde ihm 2012 die Ehrendoktorwürde im Fachbereich Medizin verliehen.

Seine Forschungen, Entwicklungen und Schlafberatungen haben ein gemeinsames Ziel. Ihren gesunden und erholsamen Schlaf zu fördern. Im Namen von Prof. Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson laden wir Sie herzlich ein durch die themenvielfältigen Beiträge zu lesen. Bereichern Sie sich mit fundiertem Wissen, erfahren Sie Neues aus der Forschung oder holen Sie sich hilfreiche Tipps ein.

Viel Spaß beim Lesen.

Hinweis

Einfach.gesund.schlafen – Ihr Schlafmagazin für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Hier finden Sie alles zum Thema Schlaf, Schlafstörungen, Einschlafprobleme, Durchschlafprobleme und Rückenschmerzen.

Dieser Artikel ersetzt bei Erkrankungen keinen Arztbesuch. Suchen Sie bei anhaltenden Beschwerden unbedingt Ihren Arzt oder Therapeuten auf.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar (Primary)

SUCHE

SPRACHE – LANGUAGE

  • deDeutsch
    • enEnglish (Englisch)

UNSER KOSTENLOSER SCHLAFRATGEBER

Bild

ONLINE-SHOP // SCHLAF-GESUND-BERATUNG

Online Shop
Schlafberatung

ALLES ZUM THEMA GESUND SCHLAFEN

  • Allgemein
  • Das richtige Kissen
  • Ernährung
  • Experten-Tipps
  • Gesund schlafen
  • Gesund-Schlafen-TV
  • Gesunder Rücken
  • Hotelschlaf
  • Kissen für Bauchschläfer
  • Kissen für Rückenschläfer
  • Kissen für Seitenschläfer
  • Rückenfit & Tipps
  • Rückenschmerzen
  • Schlaf-Gesund-Konzept
  • Schlafstörungen
  • Schlafumfeld & Bett
  • Sport
  • HWS Syndrom
  • Matratzen Test
  • Melatonin
  • Schlaf Apnoe
  • Schlafstadien
  • Schlafstörung

WEITERE ARTIKEL ZUM THEMA GESUND SCHLAFEN

  • Verschiedene Schlafstörungen und ihre Ursachen
  • Schlafprobleme
  • Rückenschmerzen richtig bekämpfen: Ursachen, Tipps & Tricks
  • Einschlafstörungen und die Psyche

FACEBOOK, TWITTER & CO

0Share
Tweet
0Share

TAGS

Alkohol Bewegung Cortisol Depression Depressionen Elektrosmog Entspannung Entspannungsübungen Erholung Ernährung gesunder Schlaf Gesundheit Immunsystem innere Uhr Kaffee Kissen Kopfkissen Kopfschmerzen Melatonin Müdigkeit Regeneration Rückenschmerzen SAMINA Schafschurwolle Schlaf Schlaf-Wach-Rhythmus Schlafdauer schlafen Schlafmangel Schlafphasen Schlafplatz Schlafqualität Schlafstörungen Schlafsystem Schlafumgebung Schlafunterlage Schlafzimmer Serotonin Sport Stress Tiefschlaf Training Verspannungen Wirbelsäule Yoga

Copyright 2018 | SAMINA Produktions- und Handels GmbH

Diese Website benutzt Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrer Einverständnis aus.VerstandenWeiterlesen