- Wie lassen sich Schlafstörungen behandeln?
- Was kann man selbst für seine Schlafgesundheit tun?
- Auf was sollte man achten, wenn man gesund schlafen möchte?
Welche Therapiemöglichkeiten bei Schlafstörungen gibt es?
Generell werden drei verschiedene Möglichkeiten unterschieden:
- Psychotherapeutische Maßnahmen (Schlafhygiene)
- Somatische Ansätze (z.B. Schnarchschiene)
- Medikamente
Abhängig von Störungsbild und Grad der Schlafstörung wird gemeinsam, mit dem behandelnden Arzt, die beste Therapiemöglichkeit ermittelt. Fest steht jedoch auch, dass unabhängig der Therapiemöglichkeit das Bett und auch die Schlafzimmereinrichtung eine entscheidende Rolle spielen sollten. Vor allem die Schlafqualität kann durch ein gesundes Bett nachweislich verbessert werden.
Wie schläft man gesund?
Für einen regenerativen Schlaf muss ein Zusammenspiel verschiedener Kriterien erfüllt werden. Einerseits bedarf es einer Bettausstattung, welche sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Hier sollte man großen Wert auf die Vermeidung von Schadstoffen am Schlafplatz oder die Verwendung von natürlichen Materialien legen. Auch eine orthopädische Bettausstattung wirkt sich positiv auf den nächtlichen Regenerationseffekt aus. Die Wirbelsäule kann sich über Nacht entspannen, die Bandscheiben mit neuer Flüssigkeit füllen und sich dehnen. Eine Matratze oder ein Lattenrost die unzureichend stützen, nützen niemandem. Im Gegenteil, man schläft nicht nur schlecht, sondern die Wahrscheinlichkeit von Rückenschmerzen und Verspannungen steigt an.
Andrerseits sollte man selbst auch eine regelmäßige Schlafhygiene pflegen. Hierzu zählen regelmäßige Zubettgehzeiten. Das gilt auch für Wochenenden und Urlaube. Was oftmals vergessen oder einfach als nicht wichtig erachtet wird, sind Rollos und Jalousien. Dabei spielen diese eine maßgebliche Rolle. Denn Jalousien die in der Nacht klappern, werden eher am Schlaf hindern, als förderlich sein. Das trifft auch auf Rollos zu, die nicht komplett abdunkeln.
Was kann man selbst tun?
Betroffene können unterschiedlich zu einem besseren Schlaf beitragen. Bei einer Schlafapnoe liegt mitunter die Ursache im Übergewicht. Sensible Schläfer sollten versuchen ab dem Mittag auf koffeinhaltige und aufputschende Getränke zu verzichten. Auch schwere, fettreiche Mahlzeiten am Abend können den erholsamen Schlaf hindern. Das gilt auch für Alkohol. Experten raten dazu, regelmäßig Sport zu betreiben, sich täglich an der frischen Luft zu bewegen und die persönliche Schlafhygiene einzuhalten. Auch der nächtliche Blick auf die Uhr kann sich unterbewusst in Stress umwandeln und am Schlafen hindern.
Bildquelle: Fotolia
Ich lese Ihre Artikel sehr gerne. Viel zu oft unterschätzt man die Macht des Schlafes… Vielen Dank für Ihr Engagement…