Der Schlafexperte und Gesundheitsexperte Dr. med. hc. G. W. Amann-Jennson spricht über den Hotelschlaf, welcher – unabhängig von der Hotelkategorie – meistens sehr schlecht ist. Gerade im Wellnesshotel und im Urlaub sollte der Gast einen erholsamen, tiefen und gesunden Schlaf erleben können, damit die verschiedenen Behandlungen eine optimale Wirkung erzielen und auch der Erholungsfaktor stärker zur Geltung kommt.
Schlaf-gesund-Interview:
Warum wir in den meisten Hotels so schlecht schlafen und das Konzept der POWER SLEEPING ROOMS.
Martin Böckle: Immer öfter hört man von Hotelgästen – das Hotel war super, das Personal und Essen, Wellness, Umgebung – aber ich konnte einfach nicht gut schlafen. Woran liegt dies, dass immer mehr Menschen in Hotels schlecht schlafen?
GWA: Der schlechte, gestörte Schlaf hat viele Ursachen, aber wir landen immer wieder bei den konstanten Schlüsselfaktoren – Bett / Schlafystem, Schlafplatz und Schlafraum. Und hier ist im Hotel vieles anders als zu Hause.
Martin Böckle: Wer ein Zimmer oder eine Suite in einem gehobenen Wellness-Hotel bucht, darf neben einem gediegenen Interieur, einem umfangreichen Wellness-Angebot, gutem Essen und Trinken auch ein komfortables Bett erwarten.
GWA: Gerade dort, wo es um den größten Wohlfühl- und Gesundheitsfaktor geht, nämlich um den gesunden Schlaf, hat die Wellness-Hotellerie bisher zu wenig Rücksicht genommen. Der Schlaf ist nicht nur zu Hause biologisch der wichtigste Platz, sondern auch im Hotel. Dort verbringt der Gast zwischen 30 und 40 Prozent seiner Aufenthaltszeit. Wenn es um den gesunden Schlaf geht, gelten im Hotel die gleichen Regeln. Das erste wichtige ist die schlafbiologische Optimierung von Bett/Schlafsystem, Schlafplatz und Schlafraum.
Martin Böckle: Unter Ihrer Leitung wurde ja speziell für die gehobene Hotellerie ein Schlaf-Gesund-Konzept entwickelt. Über 50 Hotels bieten dieses unter der Bezeichnung „Wellness im Schlaf – POWER SLEEPING ROOMS“ an. Das Konzept ist mehrfach prämiiert – können Sie dieses kurz erklären?
GWA: Bereits über 50 % der Gäste kommen heute mit Schlafstörungen und/oder Rückenproblemen ins Hotel. Die meisten Hotels sind darauf nicht vorbereitet und die eingesetzten Matratzensysteme verschlechtern oftmals die Schlafqualität – z.B. weil diese zu viele magnetisierbar und elektrisch leitfähige Metalle/Federkern verwenden. Das Hotelkonzept „Wellness im Schlaf-POWER SLEEPING-ROOMS“ berücksichtigt alle bekannten schlafbiologischen Kriterien für den bestmöglichen Schlaf.
Martin Böckle: Also der Schlaf benötigt auch im Hotel die von Ihnen immer wieder zitierten elementaren Voraussetzungen für einen gesunden Schlaf?
GWA: Ja genau. Es wundert mich daher nicht, dass bisherige Erfahrungen und Analysen zeigen, dass auch im gehobenen Hotelbereich die Schlafsituation oftmals zu einem wenig erholsamen Schlaf führt. Denn in vielen Fällen erfüllen die verwendeten Matratzensysteme, Zudecken und Kissen weder die schlafbiologisch, orthopädisch und bettklimatisch notwendigen Voraussetzungen für einen gesunden, erholsamen Schlaf. Und dazu kommt noch eine wichtige Erfahrung aus der Schlafmedizin: wer zu Hause schlecht schläft, schläft in der Regel im Hotel noch schlechter!
Martin Böckle: Ich kann mir auch vorstellen, dass zum Beispiel auch die elektromagnetischen Belastungen in einem Hotelzimmer höher sein können als zu Hause. Spielt dies auch eine Rolle?
GWA: Ja natürlich. In der Zwischenzeit verfügen die meisten Hotels über einen hohen Technisierungsstandard wie W-Lan und DECT-Telefone. Diese technische Energiefelder stören zusätzlich die Schlafqualität. Hinzu kommen chemische Belastungen aus Bau- und Einrichtungsmaterialien, Lärm- und Lichtreize sowie Raumklimafaktoren, welche einen biologisch hochwertigen und damit erholsamen Schlaf meist gar nicht zulassen.
Martin Böckle: Die Zukunft eines Hotels hängt doch entscheidend von der Zufriedenheit seiner Gäste ab?
GWA: Das ist genau der Punkt. Eine repräsentative Studie des Fraunhofer Instituts hat ergeben, dass für 98 Prozent der Gäste der gesunde, erholsame Schlaf in der Zwischenzeit das wichtigste in einem Hotel ist. Und jetzt schön langsam beginnt die Hotellerie zu reagieren. Immerhin schon über 50 4,4S und 5-Stern-Hotels bieten POWER SLEEPING ROOMS an. Damit machen sie ihre Gäste in Sachen gesund schlafen sehr glücklich und zufrieden.
Martin Böckle: Unter Ihrer Leitung werden hoteleigenen Wellness-Coaches auch in die Thematik des gesunden Schlafes eingeführt und ausgebildet.
GWA: Mein Hotel-Spezialseminare „Wellness im Schlaf“ verbindet die Wellness- und Fitnessangebote des Hotels mit dem gesunden Schlaf. Daraus ist ein umfangreiches Schlaf-Gesund-Coaching für Hotelgäste entstanden. Von der richtigen Ernährung über die Bewegung bis hin zu Wellness- und Entspannung. Dabei bieten ausgewählte Hotels auch Schlafmessungen an.
Martin Böckle: Ja da kann man abschließend nur empfehlen auch im Urlaub ein Schlaf-Gesund-Hotel zu buchen. Entsprechende Hotels in Österreich, Deutschland, Südtirol und der Schweiz finden Sie auf dem Online-Portal EINFACH-GESUND-SCHLAFEN.
Danke für das Gespräch.
Bildquelle: @shutterstock
Schreibe einen Kommentar