Als weitere Möglichkeit zur Messung der Schlafqualität – vor allem für die Zukunft – gilt die Messung der Herzraten-Variabilität (HRV). Der menschliche Organismus unterliegt einer durch innere Uhren bestimmten Rhythmik. Ein wichtiger Rhythmus-Geber ist dabei unser Herzschlag. Unser Herz schlägt nicht ganz regelmäßig, sondern variiert um einen Mittelwert. Dies ist insbesondere während der Erholung und während des Schlafs gut messbar. Das Phänomen der Erholung durch Pausen, Entspannung und vor allem Schlaf ist ein Grundprinzip zur Aufrechterhaltung von Gesundheit, Fitness und Leistungskraft. Nur in der Phase der Erholung ist unser Organismus in der Lage, sich zu regenerieren, Mikrowunden zu heilen, sich von chemischen Abbauprodukten zu reinigen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Durch die Messung der variablen Größe, die zwischen zwei Herzschlägen liegt, kann man die Körperrhythmik umfassend darstellen und analysieren. Dabei spielt unser autonomes Nervensystem (ANS) die zentrale Rolle. Denn die Herzraten-Variabilität kommt über das autonome Nervensystem durch das zyklische Zusammenwirken der beiden vegetativen Steuersysteme, Belastung = Sympathikus und Erholung = Vagus, zustande. Je besser also der Organismus im Rhythmus ist und je ausgeglichener Belastung (Sympathikus) und Erholung (Vagus) stattfinden, desto besser ist auch die Regeneration durch Schlaf.
Insbesondere während Erholungs- und Schlafphasen schwingt der Organismus besonders kräftig und unser Herzschlag wird vor allem über den Atemrhythmus modelliert. Um die Abstände zwischen zwei Herzschlägen exakt messen zu können, wurden spezielle HRV-Rekorder entwickelt. Diese arbeiten hoch präzise und wesentlich genauer als ein herkömmliches EKG (Elektrokardiogramm). Mit einer 24-Stunden-Messung erhält man entsprechende Diagramme, die das Wechselspiel zwischen Belastung (Sympathikus) und Erholung sowie Schlaf (Vagus) darstellen. Dadurch ist sowohl eine Beurteilung der Rhythmik als auch der Erholungs-Schlaf-Qualität möglich. Mit dieser Messmethode lassen sich auch Stress- und Umwelteinflüsse (Lärm, Elektrosmog) sowie die Wirkung bestimmter Materialien auf die Herzraten-Variabilität messen und analysieren. Dies ist gerade in Bezug auf den Schlaf sehr interessant und aufschlussreich.
This post is also available in / Diesen Beitrag gibt es auch in:
Englisch
Schreibe einen Kommentar