Inhaltsverzeichnis
Lesedauer: 1 Minute
Optimieren Sie Ihren Schlaf auch im Winter bzw. der Übergangszeit
Der ideale Schlafraum ist möglichst ruhig und komplett verdunkelbar. 16–18°C, maximal 20°C, sowie 40–50 Prozent relative Luftfeuchtigkeit gestalten das optimale Schlafraumklima. Natürliche sowie schadstofffreie Bau- und Einrichtungsmaterialien können die Schlafqualität stark beeinflussen. Massives Holz gilt im Schlafumfeld als einer der besten Schlafbegleiter. Im Mittelpunkt Ihres Schlafraumes steht das richtige Bett mit dem richtigen Bettinhalt und auch hier gilt: am besten massiv, unbehandelt oder gewachst, metallfrei.
Einflussfaktor Materialien
Das Wärmebedürfnis des Körpers ist in der ersten Nachthälfte durch das Absinken der Körpertemperatur von bis zu 1,5 Grad Celsius höher, wohingegen es während der REM-(Traum)-Phasen zu einem Anstieg der Körpertemperatur mit erhöhter Schweißproduktion kommt. Diese Temperaturunterschiede von 0,3 – 0,6°C müssen durch natürliche Materialien, die ein selbstregulierendes, trocken-warmes Bettklima erzeugen, ausgeglichen werden. Untaugliche Materialien sind hier vor allem Ursache für Frieren oder Nachtschweiß, was zu Schlafstörungen und Störung der Regeneration führt. Es empfiehlt sich daher Kissen und Zudecken mit Daunen-Füllungen, die hohe statische Aufladungen aufweisen und eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme haben, zu meiden. Eine unter dem Körper liegende Schafschurwoll-Auflage, die den Körper von unten her warm hält, sowie eine Schafschurwoll-Zudecke, die den Körper von oben her von der kälteren Umgebungsluft abschirmt, bieten ideale Bedingungen für ein trocken-warmes Bettklima.
Trocken-Warmes Bettklima in Hülle und Fülle
Empfehlenswert sind naturbelassene Baumwollhüllen gefüllt mit unbehandelter Schafschurwolle. Eine Besonderheit stellt ein Bio-Keramik-Gewebe – das aus einer besonderen Verschmelzung von Bio- Keramik- und Bio-Baumwollgarn besteht – dar. Daraus entstehen anschmiegsame und weiche Bettdecken, Kissen und Auflagen, die neben vielen positiven Effekten auf die Gesundheit, einen optimalen Wärme- und Feuchtigkeitshaushalt während des Schlafs erzeugen.
Durch die natürliche Schafschurwolle, die ein Drittel des eigenen Gewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen kann, ist das Schlafklima angenehm warm und trocken. Unangenehmes, Schlaf störendes und Rheuma förderndes Schwitzen und/oder Frieren wird verhindert. Die Wichtigkeit der Materialauswahl für einen gesunden, erholsamen Schlaf betonte auch bereits der Schweizer Rücken- und Schlafexperte Toni Hochreutener, der sich mehr als drei Jahrzehnte mit dieser Thematik beschäftigte. Seine Erfahrungen bestätigen, dass Schafschurwolle wesentlich dazu beiträgt, rheumatologische Beschwerden vorzubeugen und bestehende Probleme positiv zu beeinflussen.
Bildquelle: @Fotolia
Quelle: Redaktion – Einfach gesund schlafen
This post is also available in / Diesen Beitrag gibt es auch in:
Englisch
Schreibe einen Kommentar