Entscheidende Ausgangssituation bei einer Schlaf-Gesund-Beratung bildet die messbare Schlafqualität (z. B. Schlafanalyse) und die Schlafeffizienz. Diese beiden Faktoren werden dann durch das Schlafcoaching messbar optimiert.
Nicht immer ist die eigene, subjektive Wahrnehmung des Schlafes so, wie wir tatsächlich schlafen. Manchmal glaubt man, sehr gut zu schlafen – und leidet jedoch unter erheblichen Schlafstörungen. Eine Schlafanalyse bietet hier absolute Objektivität und Sicherheit.
Die Grundlage dabei bildet zum einen ein zuverlässiger, ambulanter und automatischer Schlaf-Analysator (Quisi®) oder zum anderen das ZEO-Schlafphasen-Messgerät. Sie erstellen ein komplettes Schlafprofil vollautomatisch im eigenen Bett.
Was passiert bei einer Schlafmessung bzw. Schlafanalyse?
• ZEO oder Quisi ermöglichen, die Pathologie des Schlafes zu erkennen bzw. den Schlaf nach bestimmten Kriterien (Einschlafdauer, Schlafstadien, Schlafeffizienz, nächtliches Aufwachen, etc.) zu analysieren.
• Die Bedienung leicht zu erlernen ist und der ambulante Einsatz im gewohnten Umfeld des „Patienten“ ist möglich.
Diese innovativen Schlafanalysatoren sind auf der Basis neuronaler Netzwerktechnik entwickelt worden. Wegen der einfachen ambulanten Einsatzmöglichkeiten der Geräte eignen sie sich auch zum Screening größerer Patientenpopulationen. Eine einkanalige EEG-Ableitung ermittelt eine zuverlässige Schlafanalyse. Zum mobilen Schlaflabor von Quisi® dokumentieren verschiedene Studien und praktische Erfahrungen in der täglichen Praxis eindrucksvoll die Genauigkeit im Vergleich zu Messungen in einem professionellen Schlaflabor.
Wie funktionieren die Schlafanalyse-Geräte?
Quisi ermittelt durch eine einkanalige EEG-Ableitung die Qualität des Schlafs. Der Patient wendet Quisi zu Hause in seinem gewohnten Umfeld selbständig an. Dadurch kann eine wirklichkeitsgetreue Schlafsituation erreicht werden, so dass eine hohe Zuverlässigkeit der Daten gewährleistet ist. In diesen Punkten ist das Gerät einzigartig auf dem Markt. Die Einfachheit in der Anwendung und die problemlose Auswertung der Daten sind die Besonderheiten. Die genannten Geräte treten sicherlich nicht in Konkurrenz zu der bereits bestehenden Schlafdiagnostik, vielmehr fügt es sich in den Gesamtkontext der Thematik als mobiles Screeninggerät ergänzend ein.
Wo können Quisi & ZEO eingesetzt werden?
Mit diesen Geräten ist es erstmals möglich, häusliche Schlaf-EEG-Aufzeichnungen durch den Patienten selbst erstellen zu lassen. Leicht interpretierbare Messergebnisse prädestinieren sie für den breiten Einsatz im ambulanten Bereich, insbesondere weil die Ärzteschaft der Schlafmedizin mehr und mehr Interesse entgegenbringt. Diese Art der Schlaf-Diagnostik gestattet dann eine gezielte Überweisung in ein Schlaflabor oder zum Pneumologen wegen des Verdachts auf z. B. Schlafapnoe. Der Einsatz bietet auch in der Langzeitbeobachtung medikamentöser Therapien von Insomnien erstklassige Möglichkeiten.
Was bringt mir die ambulante Schlafanalyse?
- Die Möglichkeiten der schlafmedizinischen Untersuchungsmethoden werden sinnvoll erweitert.
- Es ist erstmals möglich, häusliche bzw. ambulante Schlaf-EEG- Aufzeichnungen durch den Patienten selbst erstellen zu lassen.
- Die Einfachheit in der Anwendung und die problemlose Auswertung der Daten macht dieses mobile Schlaf-Labor zu einem idealen Partner bei der Vordiagnostik von Schlafstörungen.
Wie komme ich zu meiner persönlichen Schlafanalyse?
Wir stellen Ihnen Quisi® oder ZEO samt einem Fragebogen für eine Nacht zur Verfügung. Die Zustellung und Rücksendung erfolgt auf dem Postweg. So kann die Messung problemlos zu Hause und im eigenen Bett erfolgen. Sie kleben sich bei Quisi einen Elektrodenstreifen auf die Stirn bzw. bei ZEO ziehen Sie sich ein Kopfband (mit integriertem Silber-Elektrodengewebe) an. Das während des Schlafes erstellte Schlafprofil wird von uns später über Computer angesehen, ausgewertet und interpretiert. Nach der Rücksendung des Gerätes erhalten Sie eine schriftliche und ausführliche Schlaf-Analyse (ca. 10 Seiten) samt wertvollen Schlaf-Gesund-Tipps zur Verbesserung Ihrer Schlafqualität.
Was kostet mich die Schlafanalyse?
Die einmalige Gebühr für eine Schlaf-Analyse samt Auswertung beträgt € 280,00 + Versand.
Sehr Interessante Sache und ein tolles Angebot. Es ist sicherlich äußerst spannend, einmal mehr über das eigene Schlafprofil zu erfahren, auch wenn man der Überzeugung ist, gut zu schlafen.
Da genügt aber wahrscheinlich nicht bloß eine Nacht, richtig?
Eine Nacht ist immer nur eine Momentaufnahme – ideal ist bei ambulanten/mobilen Schlafmessungen mehrere Nächte hintereinander zu messen. Für Berufstätige wäre ideal von Donnerstag bis Dienstag, dann ist auch das Wochenende dabei. Am besten schlafen die meisten Menschen von Freitag auf Samstag und am schlechtesten von Sonntag auf Montag.