Vielleicht haben Sie ja den Begriff „Badezimmer en Suite“ schon einmal gehört. Dabei handelt es sich um ein Bad, welches direkt an ein Schlafzimmer angrenzt oder eine Kombination von Bade- und Schlafzimmer in einem Raum. Während diese Form der Gestaltung hierzulande bislang meist nur in Hotelzimmern zum Einsatz kommt, ist ein Bad en Suite in den Vereinigten Staaten der Standard in Einfamilienhäusern. Doch auch bei uns erfreut sich die Kombination immer größerer Beliebtheit. Die Badexperten von www.gesund-wohnen.com gehen in diesem Beitrag auf die Möglichkeiten eines Badezimmers en Suite sowie die Vor- und Nachteile ein.
Die Möglichkeiten eines Badezimmer en Suite
Beim Badezimmer en Suite gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten – von klassisch bis modern. Im Folgenden stellen wir Ihnen die verschiedenen Grundrissvarianten vor.
Räumlich getrennt mit einer Türe
In der klassischen Variante des Bad en Suite liegt das Badezimmer direkt neben dem Schlafraum und ist durch eine Türe damit verbunden. Somit besteht die Möglichkeit, beide Räume getrennt voneinander zu verwenden, wenn die Türe geschlossen wird. Aber: Bei dieser Lösung muss jede Person, die das Badezimmer nutzen möchte, das Schlafzimmer als Durchgangsraum verwenden. Diese Lösung eignet sich also vor allem dann, wenn noch mindestens ein zweites Badezimmer vorhanden ist.
Zwei Türen führen in das Badezimmer en Suite
Bei dieser angepassten Fassung der klassischen Variante führen zwei Türen in das Bad – eine vom Schlafzimmer aus und eine vom Hausflur. Gerade wenn es nur ein Badezimmer gibt, ist diese Lösung also zu bevorzugen, denn so muss der Schlafraum nicht als Durchgangszimmer genutzt werden. Zu beachten ist allerdings, dass Sie in diesem Fall auch zwei Türen abschließen müssen, wenn Sie das Badezimmer nutzen möchten.
Abtrennung mittels Glaswänden
Eine etwas moderne Variante, die vor allem bei der Sanierung von Altbauten häufig zum Einsatz kommt, ist die Abtrennung mittels Glaswänden. Vor allem in alten Gebäuden sind die Badezimmer häufig ja sehr klein gehalten, was zu einem beengten Platzangebot führt. Im Rahmen des Umbaus, wird die Wand zwischen Bad und Schlafzimmer komplett oder teilweise entfernt und durch Glas ersetzt. Glasabtrennungen sorgen dabei für ein offenes Raumgefühl und fügen sich in jedes Raumkonzept ein. Auf diese Weise kommt viel Licht in Schlaf- und Badezimmer und Gerüche werden zurückgehalten.
Halb geschlossene, halb offene Gestaltung
Einen Schritt weiter geht die halb offene, halb geschlossene Bad en Suite-Gestaltung. Dabei ist ein Teil des Badezimmers – meist handelt es sich um Badewanne und Waschbereich – direkt in das Schlafzimmer integriert. Dusche und WC werden hingegen vom Rest abgetrennt und sind abschließbar.
Komplett offene Gestaltung
Die modernste und auch eine der beliebtesten Varianten des Badezimmer en Suite ist eine komplett offene Anordnung. Dadurch werden die beiden Räume zu einer Einheit und wirken wie in einem luxuriösen Hotelzimmer. Gerade in kleinen Wohnungen, in denen es darum geht, jeden Quadratmeter sinnvoll auszunutzen, ist das sehr beliebt. Das moderne Bad en Suite verbindet die zwei wohl intimsten und privatesten Räume des Hauses miteinander und lässt auf diese Weise eine Wohlfühloase entstehen.
Die Vor- und Nachteile des Badezimmer en Suite
Nachdem wir Ihnen nun die verschiedenen Möglichkeiten beim Planen eines Bad en Suite vorgestellt haben, möchten wir in diesem Abschnitt auf die Vor- und Nachteile der Kombination eingehen. Diesen sollten Sie unbedingt Beachtung schenken, bevor Sie mit dem Umbau beginnen.
Vorteil 1: Offenes Raumgefühl
Ein Badezimmer en Suite vermittelt nicht nur Luxus, sondern sorgt auch für ein offenes und großzügiges Raumgefühl. Egal, ob die Räume durch Glasscheiben oder halbe Wände getrennt sind, oder ob das Bad direkt in das Schlafzimmer integriert ist – es entsteht ein weitläufiger Raum, der das zuvor meist kleine Bad nicht nur optisch, sondern wirklich vergrößert und eine ganz private Wohlfühloase entstehen lässt.
Vorteil 2: Sehr kurze Laufwege
Für dieses Konzept der Raumgestaltung sprechen auch die sehr kurzen Laufwege. Gerade wenn Sie nachts öfter raus müssen, müssen Sie im Dunkeln nicht weit laufen. Aber auch morgens ist man nach dem Aufstehen praktisch direkt in der Dusche und hat es auch am Abend nach dem Zähne putzen nicht mehr weit in das Bett.
Vorteil 3: Optimal für Mehrgenerationenhäuser
Gerade wenn mehrere Personen oder auch Generationen unter einem Dach leben ist es praktisch, wenn jedes Schlafzimmer sein eigenes Badezimmer hat, welches direkt angeschlossen ist. So kommt es morgens nicht zu Wartezeiten im Bad und jeder kann sich mit der täglichen Körperpflege so viel Zeit lassen wie er oder sie möchte.
Nachteil 1: Feuchtigkeitsbildung
Wo geduscht oder gebadet wird, entsteht natürlich auch Feuchtigkeit. Gerade mit Blick auf ein gesundes Raumklima und die Vermeidung von Schimmel sollten Sie bei der Planung eines Badezimmers en Suite auf einen Fachmann zurückgreifen. Wichtig ist hier vor allem, dass sowohl der Luftaustausch, als auch eine ausreichende Isolierung gegeben sind. Natürlich spielen auch die verwendeten Materialen in Schlafbereich und Badezimmer eine entscheidende Rolle.
Nachteil 2: Eingeschränkte Intimsphäre
Ein häufig genannter Nachteil des Konzepts Badezimmer en Suite ist die eingeschränkte Intimsphäre. In einem komplett offenen Bade- und Schlafzimmer ist man für andere Personen im gleichen Raum natürlich sowohl bei der täglichen Körperpflege als auch beim Toilettengang zu sehen. Hier sollte man also darauf achten, den Grundriss entsprechend zu planen und eventuell doch halbhohe Trennwände oder Glasschreiben einzubauen. Alternativ kann natürlich auch die Toilette in einen separaten Raum ausgelagert werden.
Bildquelle: @SXC
Schreibe einen Kommentar