Inhaltsverzeichnis
Es ist wichtig nicht nur spezielle Dehnübungen für den Nacken auszuführen, sondern auch die anderen Bereiche des Körpers zu stärken und zu entspannen. Dabei können einfache Maßnahmen wie Bewegung und Sport sowie verschiedene Hausmittel helfen.
Ausgewogene Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung trägt dazu bei, dass der Körper mit den wichtigen Nährstoffen wie Magnesium, Kalzium, Vitamin D, Omega-3 Fettsäuren und Antioxidantien versorgt wird. Diese sind hilfreich bei der Vorbeugung von Muskelverspannungen und Verhärtungen im Nackenbereich. Für entspannte Muskeln sorgen beispielsweise Nahrungsmittel wie Hülsenfrüchte, Fisch, Vollkornprodukte, Blattgemüse, Nüsse und Bananen. Erfahren Sie wie Ernährung und Schlaf zusammenhängen.
Regelmäßiges Trinken
Regelmäßiges Trinken während des Tages sorgt für einen Ausgleich des Elektrolythaushalts, welcher unter anderem die Funktion von Nerven und Muskeln im Bereich des Nackens beeinflusst.
Rauchen und Alkohol
Vermeiden Sie das Rauchen und den Konsum von Alkohol, da Nikotin und Alkohol die natürliche Heilung verlangsamen können. Erfahren Sie hier wieso Alkohol die Schlafqualität mindern kann.
Massage
Um die Nackenmuskulatur zu entspannen hilft eine Nacken-Massage sowie des oberen Rückens. Natürliche Kräuter-Öle (zB Johanniskraut-Öl) können die Wirkung unterstützten. Johanniskraut-Öl lässt sich leicht selbst herstellen: Dazu nehmen Sie 25 Gramm Johanniskrautblüten und zerdrücken diese. Geben Sie diese in eine dunkle, verschließbare Flasche oder ein Glas. Anschließend füllen Sie dieses mit ca. 100 Milliliter Olivenöl auf. Dabei sollten die Blüten komplett bedeckt sein. Verschließen Sie das Gefäß gut. Lassen Sie es nun für rund 6 Wochen an einem warmen, dunklen Ort ziehen. Für eine Nacken- und Rückenmassage massieren Sie dreimal am Tag etwa einen Teelöffel vom Johanniskraut-Öl ein.
Wärme
Wärme in Form eines Hirse- oder Kirschkernkissens, eines Quark- oder Leinsamenwickels oder einem heißen Bad mit Badezusätzen, wie Heublumen oder Kamillenöl regt die Durchblutung des betroffenen Muskelbereiches an. Schmerzen und Verspannungen werden dadurch gelindert.
Weitere Tipps zur Linderung und Vorbeugung von Nackenschmerzen finden Sie in Nackenschmerzen was hilft – Teil 4.
Bildquelle: @Posthotel Achenkirch
This post is also available in / Diesen Beitrag gibt es auch in:
Englisch
Schreibe einen Kommentar