Asthma
Schlaflos dank „Sommer-Heuschnupfen“
Leiden Sie gerade in dieser Jahreszeit unter einem hartnäckigen Schnupfen, der Ihnen den erholsamen Schlaf raubt? Haben Sie tränende und juckende Augen oder verspüren ein Kribbeln in der Nase? Wenn ja, sollten Sie bei Ihrem Arzt abklären lassen, ob Sie unter einem „Sommer-Heuschnupfen“ leiden. Eine mögliche Ursache für die oben genannten Symptome könnte nämlich die derzeitige Hochblüte der Gräser sein. Diese dauert von Mitte Mai bis Mitte Juli.
Abwehrreaktion unseres Körpers
Im Normalfall nimmt unser Immunsystem Krankheitserreger wahr und bekämpft diese. Beim Heuschnupfen reagiert unsere Immunabwehr jedoch auf harmlose Stoffe und bildet Antikörper gegen diese. Meist tritt der Heuschnupfen bereits im Kindesalter auf. Inzwischen treten aber auch immer mehr Neuerkrankungen im Erwachsenenalter auf.
„Sommer-Heuschnupfen“ ist keineswegs harmlos
Der „Sommer-Heuschnupfen“, in der medizinischen Fachsprache als Allergische Rhinitis bezeichnet, wird durch den Flug der Gräser-Pollen ausgelöst. Durch die Reizung der Schleimhäute können folgende Symptome auftreten:
- Verstopfte Nase
- Tränende Augen
- Augenjucken
- Niesreiz
- Husten, Bronchitis
- Laufende Nase
Diese Symptome sollten keinesfalls als harmlos betrachtet werden, da ein Allergischer Schnupfen sich langfristig zu Asthma entwickeln kann.
Gesunder Schlaf trotz allergischer Reaktion
Da sich die Pollen Tausende Kilometer weit fortbewegen, ist es schwierig den Auslöser vollständig zu meiden. Damit Sie dennoch erholsam und gesund schlafen können, sollten Sie ein paar Tipps berücksichtigen. Neben der klassischen Medizin gibt es einfache Maßnahmen, die zur Linderung der Symptome führen.
- Urlaub: Planen Sie Ihren Urlaub während der Hochblütezeit der Gräser. Dadurch können Sie der Allergie für ein paar Tage oder Wochen entgehen. Als Reiseziel eignen sich vor allem die Berge oder das Meer.
- Aufenthalt im Freien: Vermeiden Sie vor allem an sonnigen und windreichen Tagen den Aufenthalt im Freien. Halten Sie sich an diesen Tagen so wenig wie möglich auf Wiesen und Feldern auf.
- Kleidung: Legen Sie Ihre Kleidung abends nicht im Schlafzimmer Auf dieser können sich Pollen befinden.
- Haare waschen: Auch Ihre Haare nehmen die Gräser-Pollen auf. Es ist daher ratsam, die Haare vor dem Schlafengehen zu waschen.
- Trinken: Trinken Sie ausreichend Wasser (ca. eineinhalb bis zwei Liter pro Tag). Wasser hält die Atemwege feucht.
- Schlafen bei offenem Fenster: Wenn Sie es gewohnt sind bei offenem Fenster zu schlafen, sollten Sie ein Pollenschutzgitter verwenden. Dieses verhindert das Eindringen von beinahe 90 % der Pollen.
Bildquelle: @istock
Quelle: Redaktion – Einfach gesund schlafen
SAMINA Effekte bei Asthma
Was ist die Ursache von Asthma (Asthma bronchiale)?
Asthma ist ein anfallweises Auftreten von Atemnot infolge einer Bronchialverengung. Diese Bronchialverengung wird durch die Entzündung der Atemwege hervorgerufen, was die Schleimhäute zum Anschwellen bringt.
Die Ursache bzw. dessen Auslöser sind in den meisten Fällen Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare und Schuppen, Bettfedern oder Schimmelpilzsporen. Seltener sind Nahrungsmittel oder Medikamente für derartige Anfälle verantwortlich.
Aber auch eine Hyperaktivität der Atemwege kann zu Asthma führen. Kälte oder die Änderung von Luftdruck und Luftfeuchtigkeit, chemische Reizungen, Formaldehyd-Gase, auch Tabak- und Zigarettenrauch, Gemütserregungen und Aufregung (Alteration) können asthmatische Entzündungsprozesse in den Atemwegen auslösen.
Welche SAMINA Effekte sind möglich?
Chemische Reizungen (Formaldehyd-Gifte) können die Schleimhäute der Atemwege reizen und Asthmaanfälle auslösen. Das SAMINA Schlafsystem ist ein giftfreies Bettsystem, da keine Verleimungen beim Lamellenrost bzw. Lattenrost, keine Lacke und keine chemisch verarbeitete Materialien angewandt werden. Es kommen ausschließlich Naturmaterialien zum Einsatz.
SAMINA empfiehlt AsthmatikerInnen, die Kopflage und Brustlage etwas anzuheben. Eine zusätzliche Erhöhung (auch bis zur Brust reichend) schaffen die orthopädischen SAMINA Kissen oder längere Keilhölzer.
Weitere Informationen: https://www.samina.com/das-produkt
Behandlung – Maßnahmen – Therapie bei Asthma
Die Schlafzimmerfenster sind für AsthmatikerInnen bei Nebel, besonders im November und Dezember, tagsüber und nachts, zu schließen. Es sollte nur kurz gelüftet werden und die Zimmerfeuchtigkeit sollte etwa bei 50 % liegen. Die Verwendung von Feuchtigkeitsmessern im Schlafzimmer wird empfohlen. Menschen, die an Asthma leiden, sollten Tabakrauch unbedingt meiden. Weiters sollten sie erregbaren Diskussionen aus dem Wege gehen und auch auf aufregende Fernsehsendungen verzichten. Sie sollten auch in ständigem Kontakt mit Ihrem Arzt des Vertrauens sein.
Bildquelle: @SAMINA