• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Einfach. gesund. schlafen - Das Schlaf-Magazin

The online-magazine for your perfect sleep experience

Menu
  • Redaktion
  • Schlafexperte
    • Ebook: Schlafratgeber
    • Neues E-Book: Körpererdung bei Schlafstörungen
    • Close
  • Gesund schlafen
    • Der-Schlaf-Gesund-Coach
    • Schlafstörungen
    • Schlafzimmer
    • Schlafforschung
    • Hotelschlaf
    • Das richtige Kissen
    • SAMINA Night – Schlafdrink – SAMINA Night – Schlafdrink, Schlafgetränk, Schlaftrunk auf natürlicher Basis
    • Close
  • Schlaftipps
    • SAMINA Night – Schlafdrink – SAMINA Night – Schlafdrink, Schlafgetränk, Schlaftrunk auf natürlicher Basis
    • Close
  • Gesunder Rücken
    • Rückenfit & Tipps
    • Schlaf-Gesund-Konzept
    • Rückenschmerzen
    • Close
  • Gesunder Lifestyle
    • Sport & Bewegung
    • Psychologie
    • Gesund Arbeiten
    • Ernährung
    • SAMINA Night – Schlafdrink – SAMINA Night – Schlafdrink, Schlafgetränk, Schlaftrunk auf natürlicher Basis
    • Close
  • Schlaf-TV
  • Kontakt / Impressum
  • Suche

Lamellenrost

Schlafstörungen – Wenn der Schlaf gestört ist

29. September 2017 von Schlafexperte Prof. Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson 2 Kommentare

Man liegt im Bett, wälzt sich von einer Seite auf die andere, schaltet zwischenzeitlich den Fernseher ein oder greift zum Buch. Doch der Schlaf kommt einfach nicht. Wenn das zum Dauerzustand wird, kann man mitunter schon von Schlafstörungen sprechen. Zu sehr kreisen die Gedanken um Probleme im Alltag und mit jeder schlaflosen Stunde wird es schlimmer. Jeder dritte Deutsche leidet unter Schlafstörungen. Nur jeder Dritte geht überhaupt zum Arzt. Verwunderlich, denn Schlafstörungen können schnell chronisch werden. Mit erheblichen gesundheitlichen Folgen: Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, hoher Blutdruck, Nervosität, Depressionen/Verstimmungen, aber auch Magen-Darmstörungen und eine hohe Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten können Folgen von chronischen Schlafstörungen sein. Wer jedoch auf ein gutes Schlafumfeld achtet und kleine Gewohnheiten ändert, kann bald wieder seelenruhig durchschlafen.

Welche Phasen durchläuft der gesunde Schlaf?

Der optimale Schlaf einer erwachsenen Person untergliedert sich in die Phasen: Wachphase, dem Leichtschlaf und Tiefschlaf sowie dem Traumschlaf (REM-Schlaf). Schläft man langsam ein, gleitet man zuerst in den Leichtschlaf oder auch in den Non-REM-Schlaf (Nicht-Traumschlafphase). Die Augen werden schwerer, die Gehirnaktivität verlangsamt sich und die Muskeln entspannen. Je mehr sich der Körper entspannt, desto tiefer fällt man in den Schlaf und die REM-Phase (Traumphase) stellt sich ein. Da sich in diesem Stadium die Augen sehr schnell bewegen, steht REM für „Rapid Eye Movement“. Während einer Nacht wechseln sich diese Stadien mehrmals ab. Ist der Schlaf gestört, kann sich der Organismus nicht regenerieren und das Risiko für seelische und körperliche Erkrankungen nimmt zu.

Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) misst Schlafstörungen die nahezu gleiche Bedeutung bei wie koronare Herzkrankheiten, Diabetes mellitus oder Lungenkrebs und hat den Schlaf neben Ernährung und Bewegung nun als dementsprechend wichtig eingeordnet.. „Ein guter Schlaf ist für unsere Gesundheit elementar wichtig. Im Schlaf wird neue Energie für den nächsten Tag getankt“, sagt Günther W. Amann-Jennson, Schlafexperte und Buchautor von „Schlaf dich gesund“ und „Schlaf dich jung, fit und erfolgreich!“.

Tipps bei Schlafstörungen

Um gut zu schlafen, kann man einiges tun. Beispielsweise hilft es, wenn man auf späte Mahlzeiten, schwarzen Tee oder Kaffee verzichtet, einen regelmäßigen Rhythmus an Wachphasen und Schlafphasen einhält, also zu bestimmten Zeiten ins Bett geht, oder aber autogenes Training zur Entspannung absolviert. Wichtig ist aber auch, dass man sich gut bettet. Neben der richtigen Bettunterlage ist auch der Bettinhalt maßgebend für einen erholsamen Schlaf. Zusammen mit Ärzten, Schlafforschen und Experten hat der österreicherische Schlafpsychologe Prof. Dr. med. hc. Amann-Jennson das bioenergetisches SAMINA Schlaf-Gesund-Konzept entwickelt und eine Firma mit dem Namen SAMINA gegründet. Kern des speziellen Schlafkonzeptes von SAMINA ist eine orthopädisch optimale Schlafunterlage, das richtige Kissen, trocken-warmes Bettklima und das Verhindern von Elektrosmog im Schlafbereich. Das besondere Bettsystem von SAMINA passt sich dem Körper optimal an, unterstützt die Wirbelsäule und entlastet die Bandscheiben sowie die Muskulatur. Die Materialien sind unbehandeltes Eschenholz und Naturkautschuk (hochelastischer, freischwingender Lamellenrost), hochwertige Baumwolle und Naturkautschuk (Matratze), Schafschur- und Baumwolle (Decke und orthopädisch-anatomische Kissen).

„Ein optimaler Schlaf braucht einerseits die richtige Matratze oder das richtige Bettsystem. Andererseits sind aber auch körperlich-psychische Komponenten ausschlaggebend. So verbessern Wege der Entspannung, Harmonisierung und Stressbewältigung die inneren Ursachen vieler Schlafstörungen“, so Amann-Jennson.

Bildquelle: ©fotolia

Kategorie: Allgemein, Schlafstörungen Stichworte: Bandscheiben, Entspannung, hoher Blutdruck, Lamellenrost, Magen-Darmstörungen, Naturkautschuk, orthopädisch, schlafen, Schlafexperte, Schlafstörungen, Stressbewältigung, Tiefschlaf, Wirbelsäule

Orthopädische Anforderungen an ein Schlafsystem

17. August 2017 von Barbara Dornstetter 3 Kommentare

Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Schlafsystemen. Aber Schlafsystem ist nicht gleich Schlafsystem. Wichtig ist vor allem, dass es den orthopädischen Anforderungen gerecht wird. So unterschiedlich wir Menschen im Charakter sind, so unterschiedlich ist auch unser Körperbau. Die wichtigste orthopädische Anforderung an ein Schlafsystem ist daher, dass es flexibel ist. Es sollte gewichtsunabhängig funktionieren und sich den individuellen Körperformen anpassen.

Welche Komponenten beinhaltet ein Schlafsystem?

Ein Schlafsystem besteht in der Regel aus drei Komponenten – einem Latten- bzw. Lamellenrost, einer Matratze und einer Auflage. Durch die passende Decke und das passende orthopädische Kissen wird das Schlafsystem abgerundet. Wichtig hierbei ist, dass die Komponenten des Schlafsystems aufeinander abgestimmt sind. Ebenso spielt die Auswahl der Materialien eine wesentliche Rolle. Lesen Sie mehr dazu, wie Materialien die Schlafqualität beeinflussen.

Manche Hersteller bieten zusätzlich noch eine weitere Komponente an – eine Erdungsauflage. Diese sorgt für eine natürliche Körpererdung (vergleichbar mit dem Barfußlaufen in der Natur) während dem Schlaf. Warum Körpererdung gesund ist.

Welche sind die orthopädischen Anforderungen an ein Schlafsystem?

Ein orthopädisches Schlafsystem ermöglicht es, dass die Wirbelsäule in jeder Schlafposition eine gesunde Lage einnimmt. Die Muskulatur soll während dem Liegen entspannen können und der Rücken soll gleichzeitig gestützt werden. Durch die individuellen anatomischen Voraussetzungen ist es wichtig, dass ein orthopädisches Schlafsystem gewichtsunabhängig funktioniert. Das bedeutet, dass es, dort wo der Körper Druck ausübt, entlastet. Dort wo kein Druck entsteht, stützt es. Dadurch wird eine Langzeittraktion (leichte Dehnung) der Wirbelsäule ermöglicht. Die Bandscheiben werden entlastet und können sich wieder mit Gewebeflüssigkeit füllen und die benötigten Nährstoffe aufnehmen. Finden Sie hier mehr zum Thema Bandscheiben.

Zusätzlich sollte ein orthopädisches Schlafsystem für ein harmonisches Bettklima sorgen. Falsche Materialien können zu Frieren oder Nachtschweiß führen. Dadurch wird der gesunde, erholsame Schlaf beeinträchtigt. Naturmaterialien, wie beispielsweise naturbelassene Schafschurwolle, sind in der Lage Feuchtigkeit aufzunehmen und sorgen damit für ein trocken-warmes Bettklima.

Bildquelle: @SAMINA

Kategorie: Gesund schlafen, Schlafumfeld & Bett Stichworte: Erdungsauflage, harmonisches Bettklima, Lamellenrost, Matratze, orthopädischen Anforderungen an ein Schlafsystem

Der wichtigste Schlaf-Gesundfaktor: ein perfektes Schlafsystem

25. Juli 2017 von Schlafexperte Prof. Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson 3 Kommentare

Der Schweizer Rücken- und Schlafexperte Toni Hochreutener hat sich mit diesem Thema über drei Jahrzehnte auseinandergesetzt. Er gilt als Pionier und Vorreiter wenn es um die „Orthopädie des Liegens“ geht. Nach Hochreutener muss ein optimales Bett- bzw. Schlafsystem 3 wichtige Anforderungen erfüllen:

  • orthopädisch und wirbelsäulengerechte Wirksamkeit
  • dermatologisch sowie muskulär und hautempfindlich Wirkungsweise
  • rheumatologisch und trocken-warmes Bettklima

Wieso orthopädisch?

Laut Toni Hochreutener ist die orthopädische Komponente die wichtigste. Ein Schlafsystem sollte immer den Körper so nachmodulieren, dass dieser auch im Liegen dieselbe Haltung und Form beibehält, wie im Stehen. Ebenfalls ist die zusätzliche Stütz- und Haltewirkung im Lendenwirbelsäulenbereich essentiell. Schwere Körperpartien wie der Schulter- bzw. Beckenbereich benötigen darüber hinaus genügend Platz um nach unten hin absinken zu können. Das Schlafsystem sollte hier jedoch eine ähnlich starke Stützkraft erzeugen, so dass ein Durchhängen der Lende (unabhängig ob Seiten- oder Rückenlage) verhindert werden kann. Neben der nötigen Stützfunktion sollte ein gutes Schlafsystem auch die Dehnung der Wirbelsäule ermöglichen. Dadurch entsteht eine Langzeittraktion dieser, was eine Lösung der Bandscheiben aus ihrer Keillage bedingt und so den Druck auf die Nervenwurzeln minimiert. Video: Lassen sich Rückenschmerzen im Schlaf therapieren?

SAMINA Schichtaufbau

Das bioenergetische SAMINA Schlafsystem ist dem menschlichen Körper nachempfunden und ebenfalls in Schichten aufgeteilt. Dabei bildet die Kombination von SAMINA Lamellenrost und SAMINA Naturkautschukmatratze das Herzstück des Systems. Laut Toni Hochreutener erfüllt der doppelseitige und freischwingende Lamellenrost sämtliche Anforderungen des orthopädischen Liegens und trägt zu einem Optimum der Regeneration von Muskulatur und Bandscheiben bei. Die Wirkungsweise des Lamellenrostes ermöglicht darüber hinaus ein Ausgleich des Gewichts, unabhängig der Schlafposition. Gleichzeitigt federt bzw. stützt er ideal.

Die Matratze aus 100 % Naturkautschuk verhindert schmerzhafte Druckempfindungen auf Haut und Muskulatur. Dadurch wird die Blutzirkulation bestens gefördert. Die verwendeten Bettwaren, gefüllt mit 100 % bio-aktiver Schafschurwolle erfüllen laut dem Experten sämtliche rheumatologischen Anforderungen an ein gesundes Schlafsystems bestens. Schafschurwolle überzeugt dabei durch ihre klimaregulierenden Eigenschaften. Sie ist in der Lage bis zu einem Drittel ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit zu binden und so ein trocken-warmes Bettklima zu garantieren. Einen weiteren Vorteil sieht er in der Tatsache, dass das trocken-warme Bettklima besonders Hausstauballergiker zugutekommt. Denn Hausstaubmilben bevorzugen ein feucht-warmes Bettklima. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Hausstaubmilben und Schafschurwolle.

Die Wahl des richtigen Kissens

Ein orthopädisches Schlafsystem kann bzw. soll laut Hochreutener mit einem passenden, orthopädischen Kissen ergänzt werden. Da nicht jedes Kissen für jeden Halswirbelsäulenverlauf passend ist, hat man bei SAMINA ein umfangreiches Kissensortiment entwickelt. Dabei steht die orthopädisch-korrekte Lagerung der Hals-Lordose im Vordergrund. Ebenfalls wird durch die Materialwahl, nämlich Schafschurwolle bei den Hüllen, ein zusätzliches Schwitzen im Kopfbereich verhindert. „Eine orthopädisch korrekte Lagerung verhindert unliebsame Verspannungen. Man weiß heute, dass rund 50 % der Zervikalsyndrome sowie Halsverspannungen eine Folge von einer falschen Lagerung sind“, ist sich Hochreutener bewusst. Er macht eine falsche Bettausstattung dafür mitverantwortlich, dass immer mehr Personen unter Schlafstörungen sowie Rückenbeschwerden leiden.

Schlafmediziner, Orthopäden und Schlafexperten sind sich daher einig, dass einer der Hauptgründe für einen wenig erholsamen Schlaf das Schlafsystem darstellt. Sie sind sich einig, passt eine Komponente des Schlafsystems nicht, spürt dies der Schläfer. Egal ob es nun an der falschen Matratze, einer zu heißen oder kalten Bettdecke oder einem unzureichenden Kissen liegt, die Schlafqualität leidet darunter. Dies wirkt sich in weiterer Folge negativ auf die nächtliche Regeneration aus. Sie wollen mehr über das SAMINA Schlafsystem erfahren, dann klicken Sie hier.

 

Bildquelle: @SAMINA

Kategorie: Allgemein, Experten-Tipps Stichworte: Bandscheiben, Bettausstattung, Kissen, Lamellenrost, Matratze, Naturkautschuk-Matratze, Orthopädie, orthopädisch, Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Schlafsystem, Schlafsysteme, Wirbelsäule

Prof. Amann-Jennson – These 12/21 – Rückenschmerzen, Muskelschmerzen im Schlaf therapieren

21. Juni 2017 von Schlafexperte Prof. Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson 1 Kommentar

In dieser neuen Serie soll ein Blick in die Zukunft geworfen werden und insgesamt 21 Thesen sollen beleuchten werden, wie die Zukunft des Schlafes in unserer Zivilisation aussehen wird. Heute kommen wir zur These 12: Rückenschmerzen, Gelenksschmerzen und Muskelschmerzen werden künftig zusätzlich im Schlaf therapiert.

Martin Böckle: Verspannungen, Rückenbeschwerden und Gelenkschmerzen betreffen immer mehr Menschen. Was sind die Ursachen dafür?

Prof. Amann-Jennson: Die Probleme mit unserem Bewegungsapparat stehen an vorderster Stelle der Beschwerden. Die Ursachen sind vielfältig. Verspannungen der Muskulatur hängen mit Stress,  Bewegungsmangel, zu wenig Muskulatur, falscher Haltung z. B. am Arbeitsplatz, falsches Heben und Tragen oder mit Übergewicht zusammen. Somit ist der Rückenschmerz zu einem Haupt-Symptom unserer Zeit geworden. Auch die Ernährung hat einen großen Einfluss auf den Bewegungs- und Halteapparat. Und natürlich der Schlaf, wer einen gestörten Schlaf hat oder zu wenig schläft, dem fehlen wichtige Reparatur- und Regenerationsprozesse.

Martin Böckle: Und die Schlafunterlage, also das Matratzen- oder Bettsystem wirken sich auch auf die Wirbelsäule, Bandscheibe, Gelenke etc. aus?

Prof. Amann-Jennson: Genau, man darf nicht vergessen, dass wir uns 7-8 oder mehr Stunden in einer Liege- und Schlafposition befinden. Deshalb haben wir zusammen mit mehreren Orthopäden „Die Orthopädie des richtigen Liegens“ entwickelt. Denn Studien zeigen ganz deutlich, dass sich eine orthopädisch falsche Schlafunterlage sehr negativ auf den Rücken und das gesamte Haltesystem auswirken. Meine beinahe 30 jährigen Erfahrungen zeigen zudem, dass Menschen mit chronischen Rückenschmerzen ohne organische Ursache, mit 90 %-iger Sicherheit eine orthopädisch inkorrekte Matratze verwenden. Das ist auch der Grund warum sich immer mehr Orthopäden, Osteopathen und Physiotherapeuten für SAMINA-interessieren.

Martin Böckle: Man hört ja immer wieder, dass bei Rückenschmerzen und Gelenksschmerzen eher harte Matratzen gut sind. Dazu hat auch die HARVARD MEDICAL SCHOOL entsprechende Untersuchungen gemacht. Was sind da die wichtigsten Ergebnisse?

Prof. Amann-Jennson:  In der Vergangenheit empfahlen Ärzte oft sehr feste Matratzen. Bei einer Umfrage von 268 Patienten mit Rückenschmerzen fand man heraus, dass diejenigen, die auf orthopädischen harten Matratzen schliefen, die schlechteste Schlafqualität hatten. Genauso ist es mit zu weichen Matratzen. Hier ist zwar der Auflagedruck nicht so hoch, dennoch ist es aufgrund langjähriger Erfahrung orthopädisch problematisch. Denn sehr oft sinken die Gelenke zu tief in die Matratze ein, haben also keine Stütze und können sich so während dem Schlaf „verdrehen“. Dies stört die Regeneration und führt oft zu nächtlichen Schmerzen die sich auch am Tag zeigen.

Martin Böckle: Also auch zu weiche Matratzen die viele Menschen als sehr angenehm empfinde, sind für den Rücken nicht ideal?

Prof. Amann-Jennson: Ganz im Gegenteil. Weiche Schlafunterlagen und Matratzen bringen dem Lendenbogen zu wenig Stützkraft. Dadurch wird ein Durchhängen der Wirbelsäule gefördert. Gleichzeitig werden die Bänder, Sehnen und beteiligte Muskulatur überdehnt oder gestaucht. Die Bandscheiben können sich so nicht richtig erholen. Auch das Faszien-Gewebe wird nicht richtig entlastet. So entstehen die ersten Rückenschmerzen bereits beim Aufstehen.

Martin Böckle: Ganz anders sieht es da bei SAMINA aus. Und SAMINA ist tatsächlich bestens geeignet den Halteapparat im Schlaf „zu therapieren“. Warum hat dieses Bettsystem einen so hohen orthopädischen Wirkungsgrad?

Prof. Amann-Jennson: Die Lösung ist weder hart noch weich – sondern es geht um die Flexibilität. Das ermöglicht die einzigartige SAMINA-Konstruktion. Vor allem der hochflexible, doppelseitige und freischwingende SAMINA Lamellenrost führt zu einem dynamischen Schlafen. Das heisst die Wirbelsäule und die Gelenke können in ihrer natürlichen Form erhalten und im Schlaf entlastet und gleichzeitig regeneriert werden. Wir bewegen uns ja im Schlaf, der doppelseitige Lamellenrost unterstützt dabei den Köper fast zeitverzugslos und passt sich der neuen Körperposition sofort an. Zudem benötigen SAMINA Schläfer für große Körperbewegungen, also von der Seite auf den Rücken und umgekehrt, ganz wenig Energie. Und eine weitere Besonderheit: SAMINA funktioniert vollkommen gewichtsunabhängig – das heisst diese Vorteile sind unabhängig von Körpergewicht, Körpergröße oder Körperform.

Martin Böckle: Dazu gibt es auch einen Chart, wo man das bildlich sieht. Können Sie uns da die wichtigsten Elemente erklären, vor allem auch warum das richtige Kissen so wichtig ist.   

Prof. Amann-Jennson: Gerne. Man sieht hier links die Wirbelsäule mit ihrer natürlichen, leichten S-Form. Fragt man nun einen Orthopäden wie man richtig liegen und schlafen soll, dann wird die Antwort uns die Antwort sofort einleuchten: Die Wirbelsäule muss ihre natürliche S-Form auch im Liegen beibehalten können. Und zwar in Seiten und in Rückenlage. Nur so können sich die Bandscheiben regenerieren. Das ermöglicht der hochflexible Lamellenrost der im Vergleich zu allen anderen Matratzen- und Schlafsystemen speziell die Wirbelsäule AKTIV stützt. Diese einzigartige Stützung im Schlaf ist speziell in den Tief- und Traumschlafphasen wichtig. Denn da verlieren wir Muskelspannung und deshalb brauchen der Körper und speziell Wirbelsäule und Gelenke eine AKTIVE Stütze. Das wird durch den Gegendruck der unteren Lamellenreihe möglich. Gleichzeitig werden dabei die Schultern und das Becken nach unten entlastet. Es gibt auch eine spezielle Schulterabsenkung für Menschen mit empfindlichen Schulterpartien.

Martin Böckle: Und dann passiert durch den SAMINA Lamellenrost auch noch etwas sehr wichtiges, die Wirbelsäule wird zusätzlich gedehnt.

Prof. Amann-Jennson: Ja, das ist ein weiterer unschlagbarer orthopädischer Vorteil. Man sieht das auf dem Chart gut, am Abend sind die Bandscheiben meistens eingeklemmt und haben an Elastizität eingebüßt. Deshalb ist es wichtig, dass sie sich im Schlaf wieder regenerieren. Diese Dehnung oder Langzeittraktion führt dazu, dass die Wirbelkörper ganz sanft auseinandergezogen werden – 1.0-1,5 mm. Dadurch bekommt die Bandscheibe sofort viel mehr Platz und kann sich viel besser wieder mit Gewebeflüssigkeit versorgen. Dies fördert die Regeneration enorm.

Martin Böckle: In den letzten Jahren hört man, dass eigentlich nicht die Bandscheiben oder Muskeln die Hauptursache für Rücken-schmerzen sind, sondern verklebte Faszien. Worum geht es da genau und welchen Einfluss hat SAMINA auf die Faszien?

Prof. Amann-Jennson: In der Orthopädie hat man sich mit dem Bindegewebe und den Faszien in der Vergangenheit nicht groß beschäftigt. Das ist jetzt ganz anders. Die Faszien sind ein Teil des Bindegewebes, eine weiße durchsichtige Hülle, die um die Muskeln und Organe liegen. Das Besondere ist, dass dieses Fasziengewebe im ganzen Körper vorkommt, verstärkt im unteren Rückenbereich und etwa 7 Mal mehr Sinneszellen hat, als jedes andere Körpergewebe. Sie reagieren daher sehr auf Emotionen, aber auch auf Druck und Zug. In der Zwischenzeit gelten „verklebte Faszien“, die vor allem durch Bewegungsmangel und falsche Sitz- und Schlafgelegenheiten sowie auch falsche Schuhe entstehen, als eine der Hauptursachen für Rückenschmerzen.

Martin Böckle: Auch diesbezüglich hat sich das SAMINA Bettsystem in der Praxis sehr bewährt?

Prof. Amann-Jennson: Ja – vor allem die Gesamtkonstruktion und das Zusammenspiel des freischwingenden Lamellenrostes, der Kautschukmatratze und den Schafschurwoll-Auflagen und Zudecken kommt es zu einer deutlichen Entspannung der Rückenmuskulatur und der Faszien. Die Lokosana Erdungs- und Magnetauflage fördert die Mikrozirkulation und leistet einen wichtigen Beitrag das Faszien-Gewebe zu entspannen.

Martin Böckle: Dies wird in der Zwischenzeit auch von renommierten Orthopäden, Osteopathen und Physiotherapeuten bestätigt.

Prof. Amann-Jennson: Ja sogar ganz aktuell. Anlässlich eines Symposiums vom Mai 2017 in Köln hat einer der Referenten, Prof. Dr. Oliver Tobolski, ein angesehener Sport-Orthopäde, die Wirksamkeit des SAMINA-Konzeptes eindrücklich bestätigt. Anhand von sogenannten Rücken-Scans ist schon nach ein paar Nächten messbar, dass sich die Rückenstruktur positiv verändert und Rückenschmerzen deutlich nachlassen. Prof. Tobolski ist von diesen Ergebnissen sehr beeindruckt.

Martin Böckle: Kommen wir zum Schluss noch zum Kopfkissen. Warum ist das für einen erholsamen Schlaf so wichtig?

Prof. Günther W. Amann-Jennson: Nach wie vor ist das anatomisch –orthopädisch richtige Kopfkissen zu finden, für viele Menschen ein Problem. Das Kopfkissen muss vor allem den Bereich zwischen dem Nacken-Hals-Bereich und dem Kopf sauber ausfüllen. Und zwar in jeder Schlaflage. Auch dazu haben wir schon Beiträge gemacht. Durch den heutigen Lebensstil mit zu vielem Sitzen und einseitigen Bewegungen wird die Muskulatur im Nacken einerseits laufend gestresst und andererseits auch geschwächt. Das führt oft zu Verspannungen und Kopfschmerzen. Zusammen mit Orthopäden, Osteopathen und Physiotherapeuten haben wir über 30 anatomische Kopfkissen entwickelt. So können individuelle Anforderungen erfüllt werden, die Nacken- und Halsregion sowie die Halswirbelsäule können sich optimal regenerieren.

Martin Böckle: Ein gesunder Halteapparat und Rücken braucht ganz spezielle Voraussetzungen. Dabei spielt der Schlaf eine entscheidende Rolle. Die „passiven Therapien“ von SAMINA haben sich auch im orthopädischen Bereich seit über 25 Jahren bewährt. Hier lohnt sich eine Schlaf-Gesund-Beratung bei SAMINA in jedem Fall.

Danke für das Interview

Weitere Informationen: SAMINA Schlafsystem / SAMINA Bettsystem

Kategorie: Experten-Tipps, Gesund schlafen, Gesund-Schlafen-TV Stichworte: Bandscheiben, Bettsystem, Lamellenrost, Rücken, Wirbelsäule

SAMINA® bei Rückenschmerzen

16. Januar 2017 von Schlafexperte Prof. Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson Kommentar verfassen

Liegen nach orthopädischen Standards

Das ganzheitliche und naturkonforme SAMINA® Schlafsystem passt sich mit seinem hochflexiblen, doppelseitigen und freischwingenden SAMINA® Lamellenrost optimal an den menschlichen Körper und verhindert somit Rückenschmerzen. Die Schulterpartie sowie der Beckenbereich werden dabei optimal entlastet und die Lendenwirbelpartie bestens gestützt. Eine optimale Stützfunktion des Körpers ist vor allem während der Tief- bzw. REM Traumschlafphase sehr wichtig, in der die eigene Körper- bzw. Muskelspannung fehlt. Nur mit einer orthopädisch-anatomisch, korrekten Lagerung der Wirbelsäule kann ein Durchhängen vermieden werden.

Optimale Dehnung und Lagerung der Wirbelsäule

Der hochflexible SAMINA® Lamellenrost bildet das Herzstück des SAMINA® Schlafsystems. Der SAMINA® Lamellenrost gibt der Wirbelsäule während der ganzen Nacht in allen Schlafpositionen den nötigen Halt und sorgt für eine leichte Dehnung. Die sensiblen Wirbelkörper haben die Möglichkeit sich, durch die leichte Dehnung, zu regenerieren und mit Flüssigkeit zu füllen.

Das SAMINA® Schlafsystem bei Rückenschmerzen

Egal ob Frau oder Mann, leicht oder schwer – das SAMINA® Schlafsystem passt sich durch seine individuelle Konzeption gewichtsunabhängig an die persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen des Schläfers an. Maße, Körperform und Größe sind dabei nebensächlich Hintergrund, das SAMINA® Schlafsystem stützt punktgenau und individuell.

Aktive Stützfunktion

Bei dem SAMINA® Schlafsystem handelt es sich um ein aktives System. Während mehr als 90 % der am Markt befindlichen Matratzen sogenannte passive Matratzen sind und lediglich nach unten hin entlasten, sorgt das SAMINA® Schlafsystem für eine optimale Entlastung in beide Richtungen. Der doppelseitige und freischwingende SAMINA® Lamellenrost trägt mit seiner außergewöhnlichen Stützwirkung dazu bei, dass der natürliche S-Verlauf der Wirbelsäule beim Schläfer optimal gestützt wird, auch während der Tief- bzw. REM Traumphase.

Kompetente Beratung in Ihrer Nähe

Unsere professionellen Schlaf-Gesund-Berater nehmen sich in einem individuellen Gespräch die notwendige Zeit, Ihre Schlafbedürfnisse zu ermitteln. Dabei fließt unsere 26-jährige Erfahrung und modernstes Wissen aus der Schlafforschung und Schlafmedizin mit ein.

In jeden Bettrahmen einbaubar

SAMINA® kann grundsätzlich in jedes Bettgestell eingebaut werden. Dank des freischwingenden Lammenrosts fehlt der starre Unterbau weg. Spezielle Zusatzteile fördern die schonende Stützung der Wirbelsäule bzw. auch Entlastung der Bandscheiben (also auch bei Bandscheibenvorfall geeignet). SAMINA® kann ganz auf Sie abgestimmt werden.

Das innovative und ausgeklügelte SAMINA® Schlafsystem

Ähnlich dem menschlichen Organismus ist das SAMINA® Schlafsystem in Schichten aufgebaut. Die einzelnen Komponenten sind dabei harmonisch aufeinander angepasst und unterstützen das harmonische Einschlafen und Durchschlafen. Das Herz des SAMINA® Schlafsystems bildet der freischwingende SAMINA® Lamellenrost, welcher in Kombination mit der SAMINA® Naturkautschukmatratze den Schläfer optimal bettet. Die SAMINA® Schafschurwollauflage sorgt mit ihren klimaregulierenden Eigenschaften für ein harmonisches Bettklima. Die hochwertigen SAMINA® Zudecken und SAMINA® Kopfkissen aus naturbelassenen Materialien unterstützen ein entspanntes Schlaferlebnis beim Schläfer.

Durch den aktiven Gegendruck, welcher durch die einzigartige Konstruktion entsteht, entsteht beim Schläfer eine Langzeittraktion und punktgenaue Stützung der Wirbelsäule. Durch die entstandene, leichte Dehnung können sich die Wirbelkörper optimal wieder mit Flüssigkeit gefüllt und bestens im Schlaf regenerieren. Die Muskulatur kann sich dabei vollständig entspannen, was gleichzeitig Fehlhaltungen und Verspannungen vorbeugt. Schläfer die unter Rückenschmerzen leiden oder Gelenksprobleme haben, profitieren optimal von der innovativen SAMINA® Schlaf-Gesund-Lösung.

Erholtes und regeneratives Schlafen – ohne Schmerzen

Zu weiche Matratzen stützen den Lendenbogen zu wenig und ein Durchhängen wird gefördert. Überdehnungen der Bänder, Sehnen und Muskeln sowie Stauchwirkungen können die Folge sein. Die Bandscheiben werden zu wenig gestützt und nehmen eine Keilähnliche Lage ein. Dabei entsteht ein Druckschmerz auf die einzelnen Nervenwurzeln, der sich auf den regenerativen Schlaf und Erholung auswirkt. Rückenschmerzen bereits beim Aufstehen sind keine Seltenheit. Eine falsche Matratze ist oftmals die Ursache von Schmerzen im Schulter- und Rückenbereich ohne dass eine organische Ursache festgestellt werden konnte.

Ein orthopädisch-anatomisch, korrektes Liegen ist nur auf einem Schlafsystem möglich, dass sich dem natürlichen Verlauf der Wirbelsäule anpasst und diesen unterstützt. Rückenschmerzen können somit aktiv vorgebeugt werden. Dem Lamellenrost kommt dabei eine wichtige Rolle zuteil. In Zusammenspiel mit der Matratze sorgt der Lamellenrost für eine optimale Lagerung des Körpers und nimmt dabei eine wichtige Stützt- und Entlastungsfunktion ein. Durch die zeitverzugslose Anpassung und hohe Flexibilität des innovativen SAMINA® Schlafsystems an die Körpereigenschaften des Schläfers, wirkt das SAMINA® Schlafsystem weder zu hart, noch zu weich. In Kooperation mit Experten entstand das einzigartige Konzept der „Orthopädie des Liegens“. Dabei werden alle Anforderungen, die ein Schlafsystem für ein orthopädisch-anatomisch, korrektes Liegen mit sich bringen muss, berücksichtigt und erfüllt.

Der heutige Lebensstil trägt mehr und mehr zu einer schwächeren Muskulatur beim Menschen bei und umfasst nicht nur mehr den Rumpfbereich, sondern auch die Muskulatur der Hals- und Nackenpartie. Von einem Zervikalsyndrom spricht man dann, wenn man unter Verspannungen und Beschwerden im Kopf- sowie Nackenbereich leidet, beispielsweise Halsmuskelverspannungen oder Hinterhauptschmerzen. Hervorgerufen werden die körperlichen und oftmals schmerzhaften Beschwerden durch eine falsche Lagerung des Kopfes während der Nacht. Besonders im Schlaf wäre eine orthopädisch, korrekte Lagerung des Kopfes, als auch des Halses besonders wichtig. Mit den speziell orthopädischen konzipierten SAMINA® Kopfkissen wird einerseits eine unnötige Verschiebung der sensiblen Wirbelsegmente vermieden, Muskelverspannungen vorgebeugt und anderseits für eine optimale Lager- und Stützfunktion des Kopfes gesorgt.

Naturbelassene Materialen mit höchsten Qualitätsansprüchen

Die für das SAMINA® Schlafsystem verwendeten Rohstoffe und Materialien sind ausnahmslos naturbelassen, unbehandelt und entsprechen höchsten Qualitätsansprüchen. Für die hochelastischen Lamellen des SAMINA® Lamellenrostes wird robustes Eschenholz aus heimischen Wäldern sorgfältig von Hand verarbeitet. Die SAMINA® Matratze besteht ausnahmslos aus 100 % Naturkautschuk in Talalay Qualität, die eine punktgenaue Lagerung optimal unterstützt. Für die SAMINA® Zudecken, Auflagen und Kissen werden naturbelassene, atmungsaktive Bio-Schafschurwolle sowie 100 % naturreine Baumwolle verarbeitet. Auch hier wird besonderen Wert auf eine schadstofffreie Produktion und Verarbeitung der Naturmaterialien geachtet.

Klimafreundliche Manufaktur

Sorgfältig werden alle SAMINA® Schlaf-Gesund-Produkte in aufwendiger Handarbeit hergestellt und angefertigt. So wird jedes SAMINA® Produkt zu einem einzigartigen Unikat. Mit der CO2-neutralen Produktion trägt SAMINA® aktiv zum Klimaschutz bei. Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sind Werte, die fest in der SAMINA® Philosophie verankert sind.

Orthopädische SAMINA® Kopfkissen

Seit mehr als 25 Jahren wird in engen Kooperationen mit Spezialisten, Orthopäden und Schlafmedizinern das orthopädische SAMINA® Kopfkissen entwickelt und stetig weiterverbessert. Das SAMINA® Kopfkissen rundet das SAMINA® Schlafsystem ab und unterscheidet sich sowohl in der Größe, Materialauswahl als auch im Aufbau von herkömmlichen Kopfkissen. Bei den, sorgfältig von Hand angefertigten, SAMINA® Kissen werden auf die Verwendung und Verarbeitung von hochwertigen und naturbelassenen Materialien größten Wert gelegt. Unterschiedliche Füllmaterialien, wie beispielsweise Dinkel, Zirbenholzspäne oder Schafschurwolle sorgen für eine optimale Lagerung der Halswirbelsäule und unterstützen das regenerative Schlaferlebnis.

Schnelle Lieferzeiten

Bei SAMINA® wird ebenfalls großen Wert auf kurze Lieferzeiten gelegt umso schnellstmöglich für einen gesunden Schlaf zu sorgen. Auch bei SAMINA Sonderanfertigungen wird auf eine möglichst kurze Lieferzeit (innerhalb von 14 Tagen) geachtet. Mit dem großen SAMINA Filialnetz ist es Kunden möglich, sich schnell und einfach über das SAMINA® Schlafsystem zu informieren und sich beraten zu lassen.

Weitere Informationen: http://www.samina.com/das-produkt

Kategorie: Schlaf-Gesund-Konzept Stichworte: Bandscheiben, Bandscheibenvorfall, Bettgestell, Bettrahmen, Halsmuskelverspannungen, Kissen, Kopfkissen, Lamellenrost, Naturmaterialien, orthopädisch, Rückenschmerzen, SAMINA, Schlafsystem, Schmerzen, Wirbelsäule

Mikrozirkulation und ihre Wichtigkeit für den Körper!

4. November 2016 von Redaktion Kommentar verfassen

Gute Durchblutung und Entgiftung dank funktionierender Mikrozirkulation

Die Bedeutung der Mikrozirkulation für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist enorm. Über 70 % unserer Durchblutung finden im weitverzweigten Netzwerk kleinster Blutgefäße (Kapillaren) statt. Die Kapillaren sind für die Sauerstoff- und Nährstoff-Versorgung unseres Gewebes und unserer Zellen sowie gleichzeitig für den Abtransport der Giftstoffe zuständig. Naheliegend, dass eine gestörte Mikrozirkulation zu zahlreichen gesundheitlichen Störungen, einer Schwächung des Immunsystems, einer schlechteren Abwehr freier Radikale, einem erschwerten Genesungsprozess uvm. führt.

Neben vielen seelischen und mentalen Verarbeitungsprozessen sind u.a. eine Stärkung des Immunsystems und die Entgiftung auch „Aufgaben der Nacht“, die während eines erholsamen Schlafes stattfinden. Gut, dass die Schlaf-gesund-Produkte von SAMINA und die innovative Verwendung natürlicher Materialien eine breitgefächerte und weitreichende Unterstützung des erholsamen Schlafes sowie funktionierender Mikrozirkulation bieten.

Auflagendruck minimieren dank doppelseitigem Lamellenrost und Naturkautschuk

Gerade in der Nacht, wenn wir Stunden in liegender Position verbringen, besteht oft die Gefahr, dass Druckflächen den Blutfluss in den feinsten Blutgefäßen hemmen bzw. gar unterbinden. Liegt unser Körper auf einer zu harten Schlafunterlage, wird durch den entstehenden Auflagendruck in zahlreichen Kapillaren jeglicher Blutfluss unmöglich und somit die für die Regeneration der Faszien, Muskeln und Bänder wichtige Mikrozirkulation erheblich behindert. Solche Druckstellen werden dank des freischwingenden Lamellenrostes, der sich zeitverzugslos an jede unserer Bewegungen anpasst und unseren Körper gleichzeitig stützt und entlastet sowie des punktelastischen Naturkautschuks, minimiert bzw. entstehen erst gar nicht. Dies ermöglicht nicht nur eine wesentlich bessere Mikrozirkulation sondern führt auch zu einem bedeutend ruhigeren und somit erholsameren Schlaf.

Bio-Keramik-Gewebe fördert gesunde Infrarotstrahlung

In einem speziellen Bio-Keramik-Gewebe werden die besonderen Kräfte verschiedener Materialien gebündelt. Dieses bei der Herstellung spezieller Bettwaren verwendete Stoffgewebe hat die Fähigkeit, die Ent-Stressung und Entgiftung des Körpers zu fördern sowie die Infrarotstrahlung des Tageslichtes aufzunehmen und zu speichern. Im Laufe der Nacht aktiviert die Körperwärme die Infrarotstrahlung und diese wird an den Organismus abgegeben. Eine der vielzähligen positiven Wirkungen der Infrarotstrahlung ist die Förderung der Mikrozirkulation.

Kategorie: Allgemein, Gesund schlafen, Schlafstörungen, Schlafumfeld & Bett Stichworte: Druckstellen, Giftstoffe, Infrarotstrahlung, Kapillaren, Lamellenrost, Mikrozirkulation

  • Seite1
  • Seite2
  • Seite3
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar (Primary)




Suche/Search...

Copyright 2019 | SAMINA Produktions- und Handels GmbH

Diese Website benutzt Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrer Einverständnis aus.VerstandenRead more