Lesedauer: 1 Minute
„Morgenstund‘ hat Gold im Mund“ – jedoch nicht für alle Menschen. Denn die innere Uhr tickt bei jedem anders. Während Lerchen gerne früh in den Tag starten, sind Eulen eher abends aktiv und haben in den frühen Stunden etwas Mühe, in die Gänge zu kommen. Die Arbeitswelt ist perfekt für Lerchen. Denn im Gegensatz zu den Eulen, sind die Lerchen absolute Morgenmenschen und haben von 8.00 Uhr bis etwa 12.00 Uhr ihr Leistungshoch. Die ideale Zeit also, um anspruchsvolle Aufgaben zu erledigen. Ab Mittag zeigt die Leistungskurve nach unten, die ausgesprochenen Morgenmenschen sind ab 21.00 Uhr oft so müde, dass sie ins Bett gehen.
Eulen – Vögel der Nacht
Ganz anders sieht es bei den Eulen aus, die erst abends richtig munter werden und um Mitternacht oder noch später zu Bett gehen. Eulen starten langsam in den Tag, ihre Leistungskurve steigt langsam aber stetig – das erste „Tageshoch“ ist gegen 16.00 Uhr, erreicht wird der Leistungszenit am späteren Abend. Wichtige, geistig herausfordernde oder komplizierte Aufgaben werden von Lerchen am besten in diesen Stunden erledigt.
Leider können die Aufgaben in Schule und Beruf nicht einfach so getimt werden – viele Eulen sind somit gezwungen, dem Rhythmus der Lerchen zu folgen. Hier ein paar Tipps dazu:
- Unabhängig davon, wie die innere Uhr tickt – ein regelmäßiger Tagesrhythmus ist wichtig: wenn möglich, sollte jeden Tag in etwa um die gleiche Zeit aufgestanden und um dieselbe Zeit zu Bett gegangen werden.
- Morgenmuffel aufgepasst, mit dem Tipp stehen Sie 30 Minuten früher besser auf! Unser Schlaf ist in einzelne Schlafphasen aufgeteilt, die in etwa 90 Minuten dauern. In diesen Phasen wechseln sich je nach Schlafdauer Leicht-, Tief- und Traumschlaf in unterschiedlicher Ausprägung ab. Versuchen Sie ein Zeitfenster zu finden in dem Sie sich nicht im Tiefschlaf befinden – hier fällt das Aufstehen viel leichter. Also – den Wecker evt. eine halbe Stunde vorstellen um leichter aufzustehen!
- Das bietet die Möglichkeit, den Tag langsamer angehen zu lassen. Gemütlich strecken, räkeln, am offenen Fenster ein paar Atemzüge frische Luft tanken – so wird der Start in Tag entspannter. Duschen Sie anschließend warm und kalt im Wechsel. All dies bringt Ihren Organismus in Schwung.
- Die halbe Stunde mehr Zeit macht auch ein entspanntes und gesundes Frühstück möglich. Ihre Kraft- und Energiereserven werden aufgetankt. Denn Stress am Morgen hat insbesondere auf Abendmenschen einen negativen Effekt auf den Tagesverlauf.
- Eine helle Tageslicht-Lampe mit hohem Blauanteil oder noch besser Tageslicht unterstützen das Wachwerden.
- Andererseits ist es sinnvoll, mit der Beleuchtung am Abend sparsam umzugehen und Lampen mit einem Rot-Ton zu bevorzugen. So können auch Abendmenschen entspannen und zur Ruhe kommen. Verzichten Sie auch auf anregende, koffeinhaltige Getränke.
- Halten Sie Ihren Schlafraum kühl (zwischen 16 und 18 Grad Celsius sind ideal), dunkel und entfernen Sie elektronische Geräte wie Handy, TV, Computer.
Bildquelle: @fotolia
Quelle: Redaktion – Einfach gesund schlafen