Neben der Position ist auch die Ausrichtung des Bettes entscheidend – dabei gibt es sogar für jeden eine passende und individuelle Himmelsrichtung. Diese kann durch eine Beratung ermittelt werden.
Sensible Babies beispielsweise, richten sich ähnlich einer Kompassnadel in die für sie passende Richtung aus. Daher sollte man sich nicht wundern, wenn der Nachwuchs sich dreht und eine bestimmte Position bevorzugt.
Tipps für einen erholsamen Schlaf nach Fengshui
- Schutz: das Bett sollte so ausgerichtet sein, dass der Schläfer einen „soliden Schutz im Rücken“ hat, also beispielsweise eine Wand. Das Bett sollte sich dabei jedoch möglichst nicht unter einem Fenster oder entlang der Heizung befinden.
- Tür: diese sollte in aufgerichteter Position gut im Sichtfeld des Schläfers sein. Befindet sich das Bett entlang der Wand der Tür, kann ein Beistelltisch oder eine Zimmerpflanze Geborgenheit schaffen.
- Bettseite: Bei einem Paar sollte der Mann auf der linken Seite und die Frau auf der rechten Seite des Bettes schlafen. Befindet sich auf der rechten Seite des Bettes die Tür, so sollte dies die Seite des Mannes sein. Er vermittelt so das Gefühl von Sicherheit und Schutz.
- Partnersuche: Wer sich auf Partnersuche befindet, sollte die passende Seite (siehe vorheriger Punkt) freihalten.
Weitere Tipps:
- Füße: Die Füße sollten nicht in Richtung Tür schauen – „Sargposition“. Stellt man sich vor, es würde ein Sarg aus dem Zimmer getragen, müssten zuerst die Füße über die Türschwelle wandern. Mit dieser Assoziation zum Begräbnis schläft es sich ganz offensichtlich alles andere als gut. Deshalb gilt es, die „Sargposition“ zu vermeiden und nicht mit den Füßen zur Tür zu schlafen.
- Position Bett: Das Bett sollte nicht zwischen der Tür und dem Fenster – einem sogenannten „Durchschuss“ – stehen. Hier fließt zu viel Energie.
- Dachschrägen: die Positionierung des Bettes sollte so gewählt werden, dass man nicht unter Dachschrägen, Balken oder quer verlaufenden Kanten schlafen.
- Schlafrichtung: in der Regel ist eine Ausrichtung von Ost nach West, West nach Ost oder Nord nach Süd positiv. Jedoch sollte eine Ausrichtung mit dem Kopf nach Süden vermieden werden, sofern dies nicht die persönliche Himmelsrichtung ist.
- Störzonen: Wasseradern oder andere Störquellen sollten vermieden werden. Auswirkungen von Schlafstörungen.
Bildquelle: @houseoftime vienna
Quelle: ©Imperial Feng Shui Consultant, Bettina Kohl